Tagung der bayerischen Lebensmittelchemiker – Neues zu Pizza, Honig, Bier & Co

In den 14 Vorträgen und acht Posterpräsentationen wird u.a. vorgestellt, wie man Lupinen-DNA in verarbeiteten Lebensmitteln, beispielsweise Pizza, nachweisen kann, welche analytischen Methoden geeignet sind, um polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) in verschiedenen Lebensmitteln nachzuweisen, ob eine Gefährdung von toxischen Pyrrolizidin-Alkaloiden in Honig und Pollen ausgeht und ob perfluorierte Tenside von belasteten Böden auf Gemüsesorten übergehen können.

Es werden ferner Untersuchungen zur Stabilität des Bittergeschmacks bei der Lagerung von Bier oder zur Identifizierung der geruchsaktiven Substanzen nach dem Verzehr von Knoblauch vorgestellt.

Die Tagungen der Regionalverbände der Lebensmittelchemischen Gesellschaft, der größten Fachgruppe in der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh), sollen Lebensmittelchemiker auf den neuesten Stand des Wissens bringen und den Gedankenaustausch fördern. Es sind vor allem jüngere Wissenschaftler, die ihre Arbeiten präsentieren.

Media Contact

Dr. Renate Hoer GDCh

Weitere Informationen:

http://www.gdch.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Erstmals 6G-Mobilfunk in Alpen getestet

Forschende der Universität Stuttgart erzielen leistungsstärkste Verbindung. Notrufe selbst in entlegenen Gegenden absetzen und dabei hohe Datenmengen in Echtzeit übertragen? Das soll möglich werden mit der sechsten Mobilfunkgeneration – kurz…

Neues Sensornetzwerk registriert ungewöhnliches Schwarmbeben im Vogtland

Das soeben fertig installierte Überwachungsnetz aus seismischen Sensoren in Bohrlöchern zeichnete Tausende Erdbebensignale auf – ein einzigartiger Datensatz zur Erforschung der Ursache von Schwarmbeben. Seit dem 20. März registriert ein…

Bestandsmanagement optimieren

Crateflow ermöglicht präzise KI-basierte Nachfrageprognosen. Eine zentrale Herausforderung für Unternehmen liegt darin, Über- und Unterbestände zu kontrollieren und Lieferketten störungsresistent zu gestalten. Dabei helfen Nachfrage-Prognosen, die Faktoren wie Lagerbestände, Bestellmengen,…

Partner & Förderer