Solarindustrie auf dem Weg zum Massenmarkt

Die installierte Leistung von PV-Anlagen stieg im Jahr 2010 um knapp 75 Prozent auf rund 17.300 Megawatt (MW). Trotz der Senkung der Solar-Förderungen für Dachanlagen zum 1. Januar 2011 und der gerade beschlossenen Kürzung der Umlage für Sonnenstrom um 15 Prozent zum 1. Juli 2011 erwartet die Solarbranche auch in diesem Jahr ein Umsatzwachstum etwa 19 Prozent.

Mit der Einigung zwischen der Bundesregierung und Photovoltaik-Branche über die flexible Kürzung der Solarförderung soll ein Ausufern der Förderkosten begrenzt und die Einführung einer starren Mengenbegrenzung verhindert werden. Die anstehenden Kürzungen ziehen für die deutsche Solarindustrie allerdings weitere Kostensenkungen nach sich, um vor allem gegenüber der asiatischen Konkurrenz wettbewerbsfähig zu bleiben.

Auf dem 2. Deutschen Solarforum (30. und 31. Mai 2011, Berlin) diskutieren die Entscheider der Solar-Branche über die aktuellen Entwicklungen des weltweiten Photovoltaik-Marktes und die Auswirkungen einer Energiewende. Als Vertreterin des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorssicherheit erläutert Dr. Karin Freier die deutsche Solarstromförderung vor dem Hintergrund steigender EEG-Umlagekosten und gibt einen Ausblick auf die Solarpartnerschaft in der Mittelmeerregion. „Vom Nischen- zum Massenmarkt“ ist das Thema der großen Podiumsdiskussion an der unter anderen Dr. Nedim Cen (Q-Cells SE) und Günther Cramer (BSW – Bundesverband Solarwirtschaft e.V. und SMA Solar Technology AG) teilnehmen.

Die für Energieversorger und Anlagenbetreiber konzipierte Konferenz greift den chinesischen PV-Markt ebenso auf wie die Trends von PV-Dachanlagen und den Eigenverbrauch von Solarstrom. Wie Energieversorger im Stromvertrieb am Solar-Markt partizipieren können, zeigt Uli Huener (Yello Strom GmbH) auf.
Die Konsequenzen des Ausbaus der Solarenergie für die Verteilnetze erläutert Dr. Arnt Meyer (N-ERGIE Netz GmbH). Die Möglichkeiten solarthermischer Kraftwerke (CSP) als technologisches Scharnier zwischen Wind und Photovoltaik zeigt Oliver Blamberger (Solar Millennium AG) auf. Die Erschließung neuer Flächen für PV-Anlagen im städtischen Raum stellt Dr. Harald Will (Solarinitiative München GmbH) vor.

Das vollständige Programm finden Sie unter:
www.euroforum.de/solarforum2011

Weitere Informationen:
Dr. phil. Nadja Thomas
Senior-Pressereferentin
EUROFORUM Deutschland SE
Prinzenallee 3
40549 Düsseldorf
Tel.: +49 211/96 86-33 87
Fax: +49 211/96 86-43 87
E-Mail: nadja.thomas@euroforum.com

EUROFORUM Deutschland SE
EUROFORUM steht in Europa für hochwertige Kongresse, Seminare und Workshops. Ausgewählte, praxiserfahrene Referenten berichten zu aktuellen Themen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung. Darüber hinaus bieten wir Führungskräften ein erstklassiges Forum für Informations- und Erfahrungsaustausch. EUROFORUM Deutschland SE ist einer der führenden deutschen Konferenzanbieter.

Unsere Muttergesellschaft, die Informa plc mit Hauptsitz in Zug/Schweiz, organisiert und konzipiert jährlich weltweit über 12.000 Veranstaltungen. Darüber hinaus verfügt Informa über ein umfangreiches Portfolio an Publikationen für die akademischen, wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Märkte. Informa ist in über 80 Ländern tätig und beschäftigt mehr als 7.500 Mitarbeiter.

Media Contact

Dr. phil. Nadja Thomas EUROFORUM Deutschland SE

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. • Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 • Poren so klein wie Bakterien • Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile…

Transparente emissive Mikrodisplays

… für ultraleichte und kompakte Augmented-Reality-Systeme. Im Rahmen des Projektes HOT („Hochperformante transparente und biegbare Mikro-Elektronik für photonische und optische Anwendungen“) haben Forschende des Fraunhofer-Instituts für Photonische Mikrosysteme IPMS ein…

Mikroplastik im Meer: Neue Methode

Mikroplastik im Meer könnte größtenteils auch aus Beschichtungen sowie Farbanstrichen von Schiffen und Bauwerken im Meer stammen. Daten dazu gibt es allerdings kaum. Das Helmholtz-Zentrum Hereon und das Bundesamt für…

Partner & Förderer