Der Siedlungsgeschichte auf der Spur

Das Institut für Gerichtliche Medizin der Medizinischen Universität Innsbruck lädt zur Tagung „DNA in Forensics 2012“ (6.-8. September). 250 WissenschafterInnen aus über 40 Nationen diskutieren aktuelle Themen der rechts- und kriminalmedizinischen Forschung. Im Vordergrund stehen populationsgenetische Fragestellungen, die mithilfe der mitochondrialen DNA beantwortet werden können.

Die mitochondriale DNA (mtDNA) wird in mütterlicher Vererbung ohne Einfluss der väterlichen mtDNA weitergegeben. Im Vergleich zur standardisierten Untersuchung der Kern-DNA ist dieses zweite Genom des Menschen ein Spezialgebiet der forensischen DNA-Analytik. Bei minimalen Spuren ist die Typisierung der mtDNA oft die einzige Möglichkeit für eine erfolgreiche Analyse. Aus einer Kooperation innerhalb der European DNA Profiling Group, der führenden wissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft in der Forensik, entwickelte sich unter der Leitung von ao.Univ.-Prof. Dr. Walther Parson am Institut für Gerichtliche Medizin der Medizinischen Universität Innsbruck die qualitativ hochwertigste mitochondriale DNA Sequenzdatenbank EMPOP weltweit.

„Eine mitochondriale DNA Datenbank ist allerdings etwas völlig anderes, als eine kriminalistische DNA Datenbanken wie etwa der Österreichischen Nationalen DNA-Datenbank. EMPOP stellt in der Gerichtsmedizin ein Spezialwerkzeug für die Identifikation dar“, erklärt o.Univ.-Prof. Dr. Richard Scheithauer, Leiter des Innsbrucker Institutes für Gerichtliche Medizin.

„EMPOP ist allen Wissenschafterinnen und Wissenschaftern zugänglich und nicht nur für die Gerichtsmedizin von Interesse, sondern speziell auch für die Populations- und Humangenetik.“ In Innsbruck sind darüber hinaus die weltweit gültigen Qualitätsstandards in der forensischen Analyse mitochondrialer DNA hauptverantwortlich mitentwickelt worden. Innsbruck gilt daher als anerkanntes Referenzlabor für mtDNA-Analysen. Erst kürzlich waren beispielsweise Vertreter des FBI (Federal Bureau of Investigation) aus den USA in Innsbruck, um sich über qualitätsrelevante Fragestellungen bei mtDNA-Datenbanken auszutauschen. Der Einladung zum 5. Internationalen EMPOP-Meeting und 8. Y-User Workshop „DNA in Forensics 2012“ sind auf Grund dieses internationalen Renommees über 250 ForscherInnen aus über 40 Nationen gefolgt.

Die Erforschung der Siedlungsgeschichte

Zahlreiche wissenschaftliche Publikationen zur Bedeutung und Analyse der mitochondrialen DNA zeigen das große Interesse verschiedener Forschungsfelder an diesem Thema. Seit 2006 findet das „DNA in Forensics“-Meeting zum ersten Mal wieder in Innsbruck statt. Vorher trafen sich die ForscherInnen an der Charité in Berlin (2002, 2004, 2010) bzw. in Ancona (2008). Hauptthema des Treffens in Innsbruck sind populationsgenetische Fragestellungen. Mit Hilfe der Analyse der mtDNA ist es möglich, die Ausbreitung der „weiblichen“ DNA Linien nachzuvollziehen und damit weit zurückliegende Wanderungsbewegungen des Menschen nachzuvollziehen. Die Entstehung des Menschen in Afrika, seine Ausbreitung von dort ausgehend nach Europa, Asien und über eine Landbrücke im Gebiet der heutigen Beringstraße nach Amerika sind bahnbrechende Erkenntnisse aus der mtDNA-Forschung, die heute allgemein anerkannt sind.

Beitrag aus Innsbruck zur frühen Besiedlung Südamerikas

Die Rekonstruktion der Ausbreitung des Menschen über die ganze Erde ist ein spannendes Forschungsgebiet der Genetik. Auch eine Innsbrucker ForscherInnengruppe unter der Leitung von ao.Univ.-Prof. Dr. Walther Parson, Leiter der Forensischen Molekularbiologie am Institut für Gerichtliche Medizin der Medizinischen Universität Innsbruck, konnte erst kürzlich einen international beachteten Beitrag zur frühen Besiedlung Amerikas liefern. Die Erkenntnisse wurden in der renommierten Fachzeitschrift Genome Research veröffentlicht. „Unsere Ergebnisse legen nahe, dass die ersten Siedler den letzten Kontinent auf der in Afrika begonnen Reise äußert schnell in nur wenigen Jahrtausenden an der Pazifikküste entlang besiedelt und das Innere des Kontinents über die südlichen Anden bevölkert haben“, erklärt Prof. Parson.

Weiterführende Links:
Homepage der Tagung:
http://dna2012.gerichtsmedizin.at/
Pressebilder zum Herunterladen:
Portraitfoto: o.Univ.-Prof. Dr. Richard Scheithauer
http://gerichtsmedizin.at/scheithauer_richard_media.html
Portraitfoto: ao.Univ.-Prof. Dr. Walther Parson: http://gerichtsmedizin.at/parson_walther_media.html

Zur freien Verwendung – Bitte beachten Sie das Copyright!

Medizinische Rückfragen:
Institut für Gerichtliche Medizin
Medizinische Universität Innsbruck
Direktor o.Univ.Prof. Dr. Richard Scheithauer
Müllerstraße 44
6020 Innsbruck
Telefon +43 512 9003 70600
Dr.in
Barbara Hoffmann
Referentin Öffentlichkeitsarbeit
Medizinische Universität Innsbruck
Abteilung Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
Innrain 52, 6020 Innsbruck, Austria
Tel. +43 512 9003 – 71830, Fax-DW 73081
Mobil. +43 676 8716 – 72830
barbara.hoffmann@i-med.ac.at

Media Contact

Dr.in Barbara Hoffmann Medizinische Universität Innsbru

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer