Der „Tag der Forschung“ an der Universität Jena steht am 6. Juni im Zeichen der Pharmazie
„Wer an Pharmazie denkt, hat klassischerweise die Apotheke vor Augen“, berichtet Pharmazeutin Prof. Dr. Dagmar Fischer von der Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU). „In Jena sind wir darüber hinaus aber auch in der Forschung hervorragend aufgestellt und genießen eine sehr gute Reputation.“
Um die wissenschaftliche Seite der Pharmazie stärker ins Bewusstsein zu rücken, steht der „Tag der Forschung“ in diesem Jahr unter dem Motto „Pharmazie in Jena: Science first!“. Am 6. Juni findet die Veranstaltung, die vom Servicezentrum Forschung und Transfer und vom Institut für Pharmazie der FSU ausgerichtet wird, von 10 bis 15 Uhr in den Rosensälen (Fürstengraben 27) statt.
Dabei stellt das Institut für Pharmazie in einer Reihe von Vorträgen sich und seine Schwerpunkte vor. Unter anderem gibt Prof. Dr. Oliver Werz einen Einblick in die Jenaer Forschung zum Altern und Entzündungen, während Prof. Dr. Dirk Hoffmeister über „Ein Pilz bitte – Pharmazeutische Naturstoffforschung in Jena“ referiert.
„Darüber hinaus werden Anknüpfungspunkte zur Stärkung der mitteldeutschen Pharmaforschung und Pharmaindustrie aufgezeigt und im Rahmen von Netzwerkkooperationen weiter vertieft“, erklärt Organisatorin Fischer.
Auch Ideen anderer Wissensgebiete und die Integration moderner Unternehmenswerkzeuge, wie z. B. durch Industrie 4.0, werden einbezogen. Eine Posterausstellung veranschaulicht ergänzend die Forschungskompetenzen des wissenschaftlichen Nachwuchses sowie der Professorinnen und Professoren der Universität Jena.
Der „Tag der Forschung“ richtet sich vor allem an Pharmazeuten aus der Industrie und forschungsnahen Einrichtungen in Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Oberfranken. Ebenso sind Wissenschaftler aus verwandten Fachbereichen (Medizin, Biophysik, Biochemie, Chemie, Geowissenschaften, Informatik, Wirtschaftswissenschaften, Sozialwissenschaften) herzlich eingeladen.
Um vorherige Anmeldung wird gebeten, die Teilnahme ist kostenfrei.
Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung sind zu finden unter: http://www.sft.uni-jena.de/TdF17.html.
Kontakt:
Prof. Dr. Dagmar Fischer
Institut für Pharmazie der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Otto-Schott-Str. 41, 07745 Jena
Tel.: 03641 / 949941
E-Mail: dagmar.fischer[at]uni-jena.de
Alexander Strauß
Servicezentrum Forschung und Transfer der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Fürstengraben 1, 07743 Jena
Tel.: 03641 / 931074
E-Mail: alexander.strausz[at]uni-jena.de
http://www.sft.uni-jena.de/TdF17.html
Juliane Dölitzsch | idw - Informationsdienst Wissenschaft
Weitere Berichte zu: > Bewusstsein > Entzündungen > Friedrich-Schiller-Universität > Geowissenschaften > Informatik > Integration > Pharmaforschung > Pharmaindustrie > Pharmazie > Transfer
Konferenz »Encoding Cultures. Leben mit intelligenten Maschinen« | 27. & 28.04.2018 ZKM | Karlsruhe
26.04.2018 | ZKM Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe
Konferenz zur Marktentwicklung von Gigabitnetzen in Deutschland
26.04.2018 | Universität Duisburg-Essen
Magnetic resonance imaging, or MRI, is a widely used medical tool for taking pictures of the insides of our body. One way to make MRI scans easier to read is...
Das Kleben der Zellverbinder von Hocheffizienz-Solarzellen im industriellen Maßstab ist laut dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und dem Anlagenhersteller teamtechnik marktreif. Als Ergebnis des gemeinsamen Forschungsprojekts »KleVer« ist die Klebetechnologie inzwischen so weit ausgereift, dass sie als alternative Verschaltungstechnologie zum weit verbreiteten Weichlöten angewendet werden kann. Durch die im Vergleich zum Löten wesentlich niedrigeren Prozesstemperaturen können vor allem temperatursensitive Hocheffizienzzellen schonend und materialsparend verschaltet werden.
Dabei ist der Durchsatz in der industriellen Produktion nur geringfügig niedriger als beim Verlöten der Zellen. Die Zuverlässigkeit der Klebeverbindung wurde...
Auf der Hannover Messe 2018 präsentiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), wie Astronauten in Zukunft Werkzeug oder Ersatzteile per 3D-Druck in der Schwerelosigkeit selbst herstellen können. So können Gewicht und damit auch Transportkosten für Weltraummissionen deutlich reduziert werden. Besucherinnen und Besucher können das innovative additive Fertigungsverfahren auf der Messe live erleben.
Pulverbasierte additive Fertigung unter Schwerelosigkeit heißt das Projekt, bei dem ein Bauteil durch Aufbringen von Pulverschichten und selektivem...
At the Hannover Messe 2018, the Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) will show how, in the future, astronauts could produce their own tools or spare parts in zero gravity using 3D printing. This will reduce, weight and transport costs for space missions. Visitors can experience the innovative additive manufacturing process live at the fair.
Powder-based additive manufacturing in zero gravity is the name of the project in which a component is produced by applying metallic powder layers and then...
Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden haben in Kooperation mit Industriepartnern ein innovatives Verfahren...
Anzeige
Anzeige
Konferenz »Encoding Cultures. Leben mit intelligenten Maschinen« | 27. & 28.04.2018 ZKM | Karlsruhe
26.04.2018 | Veranstaltungen
Konferenz zur Marktentwicklung von Gigabitnetzen in Deutschland
26.04.2018 | Veranstaltungen
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Veranstaltungen
Weltrekord an der Uni Paderborn: Optische Datenübertragung mit 128 Gigabits pro Sekunde
26.04.2018 | Informationstechnologie
Multifunktionaler Mikroschwimmer transportiert Fracht und zerstört sich selbst
26.04.2018 | Biowissenschaften Chemie
Berner Mars-Kamera liefert erste farbige Bilder vom Mars
26.04.2018 | Physik Astronomie