Schwerhörigkeit – Operation oder Hörgerät?

Die Fähigkeit zu hören hat eine große Bedeutung für Kommunikation und Orientierung. Darüber hinaus kann Schwerhörigkeit zu kognitiven
Verarbeitungs- und Funktionsstörungen, sozialer Isolierung, reduziertem Selbstvertrauen, Verlust an individueller Unabhängigkeit und Depressionen führen und hat im Allgemeinen Einschränkungen im privaten und beruflichen Bereich mit erheblichen Einbußen an Lebensqualität zur Folge.

Schwerhörigkeit ist auch in Deutschland weit verbreitet. Laut einer Untersuchung des Robert-Koch-Institutes in Zusammenarbeit mit dem Statistischen Bundesamt sind rund 60 Prozent der deutschen Bevölkerung in ihrem Leben zumindest zeitweise davon betroffen. Durch vermehrte Lärmbelastung nimmt die Schwerhörigkeit mittlerweile auch bei jungen Menschen stark zu.

Wie Schwerhörigkeit richtig therapiert werden kann, erklärt Prof. Dr. Jens Oeken, Chefarzt der Klinik für HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie der Klinikum Chemnitz gGmbH, in seinem Vortrag „Therapie der Schwerhörigkeit – Operation oder Hörgerät?“ am 24. Februar 2010. Die Vortragsreihe „Medizin im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Gesellschaft“ ist eine Kooperation zwischen der TU Chemnitz und der Klinikum Chemnitz gGmbH. Die Veranstaltung beginnt um 17.30 Uhr im Hörsaal 305 des Universitätsteiles Straße der Nationen 62.

Die Ursachen der Schwerhörigkeit liegen vor allem in Erkrankungen des
Mittel- und Innenohres. Mittelohrerkrankungen führen zu einer so genannten Schallleitungsschwerhörigkeit. Sie sollten in erster Linie operativ behandelt werden. Erkrankungen des Innenohres führen zu einer Schallempfindungsschwerhörigkeit. Beispiele sind der Hörsturz, die Altersschwerhörigkeit, die Lärmschwerhörigkeit, das Knalltrauma und vererbte Schwerhörigkeiten. Bei akut auftretenden Innenohrschwerhörigkeiten – beispielsweise bei einem Hörsturz – versucht man, mit Hilfe einer Infusionstherapie eine Wiederherstellung des Gehörs zu erreichen. Bei chronischen Schallempfindungsschwerhörigkeiten – etwa der Altersschwerhörigkeit – ist keine Heilung möglich. Eine Rehabilitation ist aber durch die Versorgung mit einem Hörgerät zu erreichen. Die Hörgeräte sind inzwischen so leistungsfähig, dass nahezu alle Formen der Innenohrschwerhörigkeit versorgt werden können. Bezüglich implantierbarer Hörgeräte ist jedoch noch Vorsicht geboten – hier muss die weitere Entwicklung und Miniaturisierung der Bauteile abgewartet werden.

Einen Sonderfall stellt der völlige Hörverlust – die Taubheit – dar. Hier hat sich die Versorgung mit einem Cochlear Implant durchgesetzt. Dabei wird eine Elektrode direkt in die Hörschnecke eingebracht, die über eine extern angebrachte Spule bestimmte Strommuster aussendet, die dann zu einer Hörempfindung im Gehirn führen. Diese Versorgung stellt einen enormen medizinischen Fortschritt dar, wird jedoch wegen der Seltenheit der Taubheit und der notwendigen personellen Infrastruktur nur in wenigen Zentren in Deutschland durchgeführt. „Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass unter modernen Bedingungen für nahezu alle Formen und Ausprägungen des Hörverlustes eine Therapie oder Rehabilitation möglich ist. Voraussetzung ist die Beratung durch einen in der Ohrenheilkunde versierten HNO-Arzt“, schätzt Prof. Oeken ein.

Media Contact

Katharina Thehos Technische Universität Chemnitz

Weitere Informationen:

http://www.tu-chemnitz.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer