Der zweite Kongress »Ressourceneffiziente Produktion« stellt genau dieses Thema in den Fokus. Veranstaltet vom Fraunhofer-Verbund Produktion findet der Kongress am 2. März 2011 im Congress Center Leipzig parallel zu den Branchenmessen »intec« und »Z 2011« statt.
Vor allem das produzierende Gewerbe muss sich zunehmend die Frage stellen: Durch welche effizienteren Technologien lassen sich Ressourcen und Emissionen und damit auch Kosten sparen?
Eine wesentliche Herausforderung für die Zukunft ist die Entwicklung ressourceneffizienter Technologien entlang der gesamten Wertschöpfungskette. »Unser strategisches Ziel ist es, durch innovative Produkt- und Prozessentwicklungen dreißig Prozent Energieeinsparungen in der unmittelbaren Produktion und zwanzig Prozent Emissionssenkung durch geschlossene Energiekreisläufe zu erreichen«, so Professor Reimund Neugebauer, Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU.
Der Fraunhofer-Verbund Produktion nahm sich dem wichtigen Zukunftsthema Ressourceneffizienz in der Produktion an und brachte bereits vielfältige Initiativen und Programme, wie die Innovationsallianz »Green Carbody Technologies« (InnoCaT), auf den Weg. Wesentliche Schwerpunkte zum 2. Kongress Ressourceneffiziente Produktion am 2. März 2011 sind aktuelle Projekte zu Schlüsselthemen des Automobil- und Maschinenbaus sowie Innovationen für eine nachhaltige Produktion. Damit stellt sich die eintägige, überregional ausgerichtete Veranstaltung neuen Entwicklungen und künftigen Herausforderungen. Die begonnene Fachdiskussion zu Konzepten und Forschungsansätzen für eine energieeffiziente Produktion zum ersten Kongress im Februar 2009 wird damit fortgesetzt und eine Zwischenbilanz zu Best Practice Lösungen an laufenden Projekten vorgestellt.
Den Auftakt bilden die Plenarvorträge. Hartmut Rauen vom Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. (VDMA), Frank Dreves von der AUDI AG und Professor Reimund Neugebauer vom Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU werden sowohl über aktuelle Aspekte der Produktionstechnik als auch über das Zukunftsfeld Elektromobilität sprechen. Drei fachlich orientierte Vortragsblöcke setzen die Schwerpunkte auf ressourcenschonende Fertigungsprozesse, energieeffiziente Produktionsanlagen und nachhaltige Produktionskonzepte und Fabriken.
Der Kongress soll als Plattform den fachlichen Austausch sowie den Wissenstransfer zu energie- und ressourcenschonenden Innovationen in der Produktionstechnik vorantreiben. Partner aus den Branchen Automobil- und Maschinenbau bietet sich die Möglichkeit, ihre Kompetenzen zu bündeln und entscheidende Trends gemeinsam zu identifizieren.
Anmeldungen zum Kongress sind noch bis zum 18. Februar im Internet unter www.ressourceneffiziente-produktion.de möglich.
Für Vertreter der Presse:
Heiko Riede | Fraunhofer Gesellschaft
Weitere Informationen:
http://www.ressourceneffiziente-produktion.de
Weitere Berichte zu: > Automobil- und Zulieferindustrie > Fertigungsprozess > Maschinenbau > Produktionstechnik > Ressource > Ressourceneffizienz > Umformtechnik > Werkzeugmaschine
Fraunhofer eröffnet Community zur Entwicklung von Anwendungen und Technologien für die Industrie 4.0
23.04.2018 | Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT
Mars Sample Return – Wann kommen die ersten Gesteinsproben vom Roten Planeten?
23.04.2018 | Technische Universität Berlin
Physiker des Labors für Attosekundenphysik, der Ludwig-Maximilians-Universität und des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik haben eine leistungsstarke Lichtquelle entwickelt, die ultrakurze Pulse über einen Großteil des mittleren Infrarot-Wellenlängenbereichs generiert. Die Wissenschaftler versprechen sich von dieser Technologie eine Vielzahl von Anwendungen, unter anderem im Bereich der Krebsfrüherkennung.
Moleküle sind die Grundelemente des Lebens. Auch wir Menschen bestehen aus ihnen. Sie steuern unseren Biorhythmus, zeigen aber auch an, wenn dieser erkrankt...
Physicists at the Laboratory for Attosecond Physics, which is jointly run by Ludwig-Maximilians-Universität and the Max Planck Institute of Quantum Optics, have developed a high-power laser system that generates ultrashort pulses of light covering a large share of the mid-infrared spectrum. The researchers envisage a wide range of applications for the technology – in the early diagnosis of cancer, for instance.
Molecules are the building blocks of life. Like all other organisms, we are made of them. They control our biorhythm, and they can also reflect our state of...
Schweißen ist noch immer die Standardtechnik, um Metalle miteinander zu verbinden. Doch das aufwändige Verfahren unter hohen Temperaturen ist nicht überall...
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
Anzeige
Anzeige
Fraunhofer eröffnet Community zur Entwicklung von Anwendungen und Technologien für die Industrie 4.0
23.04.2018 | Veranstaltungen
Mars Sample Return – Wann kommen die ersten Gesteinsproben vom Roten Planeten?
23.04.2018 | Veranstaltungen
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
23.04.2018 | Physik Astronomie
Sauber und effizient - Fraunhofer ISE präsentiert Wasserstofftechnologien auf Hannover Messe
23.04.2018 | HANNOVER MESSE
Fraunhofer IMWS entwickelt biobasierte Faser-Kunststoff-Verbunde für Leichtbau-Anwendungen
23.04.2018 | Materialwissenschaften