Regionalforum zum Klimawandel: Anpassungsprogramm für Region Dresden erstmals öffentlich vorgestellt

Alle gesellschaftlichen Bereiche sind betroffen und müssen sich dem Klimawandel stellen. Zusammen mit sechs Partnern und zahlreichen Akteuren in der Region erstellt das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) ein Klimaanpassungsprogramm für Dresden und sein Umland.

Am 14. November wird es im Sächsischen Landtag erstmals öffentlich vorgestellt. Schirmherr der Veranstaltung ist Dr. Matthias Rößler, der Präsident des Sächsischen Landtages.

„Die Arbeit am Regionalen Klimaanpassungsprogramm hat viele Partner aus Wissenschaft und Praxis zusammengebracht. Ich hoffe, dass ein Signal von ihm an die Politik ausgeht, weitsichtig zu handeln. Unsere Recherchen haben gezeigt, dass sich bereits viele Akteure in der Region Dresden, u. a. aus Wirtschaft und Verwaltung, mit dem Klimawandel beschäftigt haben und sich darauf einstellen“, so Professor Bernhard Müller vom IÖR, der die Arbeiten am Regionalen Klimaanpassungsprogramm leitet.

Zahlreiche weitere Wissenschaftler des IÖR sind an der Erstellung des Klimaanpassungsprogramms für die Modellregion Dresden beteiligt. So wird untersucht, welche Gebäudetypen von den Auswirkungen des Klimawandels wie Starkregen, Hagel oder Sturm betroffen sind und durch welche baulichen Maßnahmen sie besser geschützt werden können. Eine andere Frage, der Wissenschaftler des IÖR nachgehen: Wie viel Grün benötigt eine Stadt, um steigenden Temperaturen und Trockenheit im Sommer zu begegnen oder die Luftqualität zu verbessern? Der Klimawandel geht zudem einher mit gesellschaftlichen Veränderungen. Wie beeinflussen sich demografische, wirtschaftliche und klimatische Veränderungen gegenseitig? Was bedeutet dies für die Zukunft der Region? Integrierte Szenarien, die im IÖR entstehen, geben Auskunft über verschiedene denkbare Entwicklungen. Sie sind wichtig, wenn darüber entschieden werden soll, welche Maßnahmen zur Anpassung an den regionalen Klimawandel umgesetzt werden.

Das Klimaanpassungsprogramm für die Region Dresden stellt erstmals umfassend dar, wie sich das Klima in der Region wandeln wird. Es erklärt, welche Bereiche mit welchen Folgen rechnen müssen, welche Risiken auf Kommunen und Wirtschaftsunternehmen, auf Hausbesitzer, Forst- und Landwirte und auf jeden einzelnen Bürger zukommen. Es macht aber auch deutlich, dass der Klimawandel Chancen birgt, wenn rechtzeitig notwendige Maßnahmen ergriffen werden. Das Klimaanpassungsprogramm nennt konkrete Maßnahmenvorschläge und es stellt Initiativen vor, die sich bereits aktiv mit dem Thema befassen und handeln.

Sie wollen mehr erfahren? Dann besuchen Sie das Regionalforum 2012 „Risiken beherrschen, Chancen nutzen – Die Region Dresden stellt sich dem Klimawandel“.

Die Veranstaltung ist öffentlich. Die Teilnahme ist kostenlos.

Zeit: Mittwoch, 14. November 2012, 9 bis 15 Uhr
Ort: Sächsischer Landtag, Plenarsaal, Bernhard-von-Lindenau-Platz 1, 01067 Dresden
Ansprechpartnerin im IÖR:
Heike Hensel, Tel.: 0351/46 79-241, E-Mail: H.Hensel@ioer.de

Media Contact

Heike Hensel idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Merkmale des Untergrunds unter dem Thwaites-Gletscher enthüllt

Ein Forschungsteam hat felsige Berge und glattes Terrain unter dem Thwaites-Gletscher in der Westantarktis entdeckt – dem breiteste Gletscher der Erde, der halb so groß wie Deutschland und über 1000…

Wasserabweisende Fasern ohne PFAS

Endlich umweltfreundlich… Regenjacken, Badehosen oder Polsterstoffe: Textilien mit wasserabweisenden Eigenschaften benötigen eine chemische Imprägnierung. Fluor-haltige PFAS-Chemikalien sind zwar wirkungsvoll, schaden aber der Gesundheit und reichern sich in der Umwelt an….

Das massereichste stellare schwarze Loch unserer Galaxie entdeckt

Astronominnen und Astronomen haben das massereichste stellare schwarze Loch identifiziert, das bisher in der Milchstraßengalaxie entdeckt wurde. Entdeckt wurde das schwarze Loch in den Daten der Gaia-Mission der Europäischen Weltraumorganisation,…

Partner & Förderer