Ranga Yogeshwar eröffnet 4. Forum Wissenschaftskommunikation

Mit dem Symposium bietet Wissenschaft im Dialog (WiD), die Gemeinschaftsinitiative der deutschen Wissenschaft, Vermittlern von Wissenschaft und Forschung jährlich einen Überblick über aktuelle Themen und Strategien in der Wissenschaftskommunikation. Als Eröffnungsredner konnte der Wissenschaftsjournalist und Moderator Ranga Yogeshwar gewonnen werden. Anmeldungen für das Forum sind online möglich auf der Website forum-wissenschaftskommunikation.de.

Das Forum Wissenschaftskommunikation stellt neue Ideen vor und bringt all jene zusammen, die sich der Kommunikation von Wissenschaften verschrieben haben. Eingeladen sind Wissenschaftler, Journalisten, Vertreter von Science Centern, Schülerlaboren, Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Wissenschaftsstiftungen und Wissenschaftsfestivals, Mitarbeiter der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Erzieher, Lehrer und Interessierte. Erwartet werden rund 250 Teilnehmer.

2011 beschäftigt sich das WiD-Forum mit Wissenschaftskommunikation im Spannungsfeld von Politik, Gesellschaft und Wissenschaft. In Plenarvorträgen, Sessions und interaktiven Angeboten geht die Veranstaltung der Frage nach, in welchen Spannungsfeldern Wissenschaftskommunikation stattfindet, wie sie von verschiedenen Gruppen beeinflusst wird und wie die Wissenschaftskommunikatoren dieser Situation begegnen.

Das 4. Forum Wissenschaftskommunikation wird gefördert von der Klaus Tschira Stiftung, der Schering Stiftung und dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft.

Projektleitung:
Sandra Golz
Tel.: 030-206 22 95-71
sandra.golz@w-i-d.de

Media Contact

Dorothee Menhart idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer