"Pimp your brain" – Die Optimierung des Gehirns

Können Chips im Gehirn, Medikamente oder elektrische Stimulation unsere Lebensqualität steigern? Ab wann ist der Mensch kein Mensch mehr, sondern wird zum Roboter?

Zusammen mit Medizinern, Ethikern, Regisseuren und Dramaturgen beschäftigen sich seit November 2008 circa 50 Freiburger Jugendliche im Alter von 16 bis 18 Jahren mit aktueller neurotechnologischer Forschung. Ihre künstlerische Auseinandersetzung stellen sie jetzt vor.

Sie präsentieren ihre Ergebnisse im Wissenschafts- und Theaterprojekt des Instituts für Ethik und Geschichte der Medizin der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg zusammen mit dem Theater Freiburg und Freiburger Schulen, gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes.

Das Programm beginnt am
Samstag, den 18. April 2009, von 10 – 23 Uhr und am
Sonntag, den 19. April 2009, von 11 – 18 Uhr.
Flankiert wird es von einer Vielzahl von Vorträgen und Gesprächen internationaler Experten.
Kontakt:
Dr. Oliver Müller
Albert-Ludwigs-Universität
Institut für Geschichte der Medizin
Tel.: 0761/203-5047
E-Mail: oliver.mueller@uniklinik-freiburg.de
Kathrin Gartmann
Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Theater Freiburg
Tel.: 0761/201 2950
E-Mail: kathrin.gartmann@theater.freiburg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer