"Grüne Software": Tagung am 11. Dezember in Berlin

Es werden aktuelle Forschungsergebnisse präsentiert und Potenziale aufgezeigt, wie Ressourcen im Bereich der Anwendungs‐ und Systemsoftware, bei der Programmierung und im alltäglichen Betrieb geschont werden können. Gemeinsam mit Forschern, Anwenderinnen und Herstellern wird diskutiert, welche Hemmnisse auf dem Weg zu mehr Klimaschutz möglicherweise noch beseitigt werden müssen.

Die Technisierung unseres Alltags, im Beruf und Zuhause, basiert auf einem Zusammenspiel von Geräten und ihrer Steuerung. Die für uns alle sichtbare Hardware wurde in den letzten Jahren zunehmend unter der Forderung nach Energie‐ und Ressourceneffizienz weiterentwickelt. Dass auch die Software einen erheblichen Einfluss auf den Energie‐ und Ressourcenbedarf der IT Systeme hat, ist bisher nur wenig im Bewusstsein von Politik, Anwendern, Wissenschaft und Softwareentwicklern verankert.

Vor allem die Verlagerung von Rechnungsleistung vom genutzten Gerät in Rechenzentren stellt besondere Anforderungen an die Server‐ und Netzwerktechnik und ihre Steuerung. Mobile Dienste, Cloud Computing oder Software as a Service sind IT‐Anwendungen, die große Datenströme erzeugen und möglicherweise durch eine Optimierung von Software energie‐ und ressourceneffizienter genutzt werden können.

Termin: 11. Dezember 2013, 9.30 bis 16.30 Uhr

Ort: Hotel Aquino Tagungszentrum, Hannoversche Str. 5b, 10115 Berlin

Veranstalter: Wissenschaftsforum Green IT

– Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit
– Fraunhofer Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration
– IZT – Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung
– Offis Institut für Informatik, Oldenburg
– Universität Zürich
Teilnahme: Die Teilnahme ist kostenlos
Anmeldung per E-Mail an: konferenz@borderstep.de
Ansprechpartner: Dr. Siegfried Behrendt, IZT Berlin
Tel. +49(0)30.803088-10, Fax +49(0)30.803088-88, E-Mail: s.behrendt@izt.de
DAS PROGRAMM
09.30-10.00 Uhr
Empfang und Registrierung
10.00-10.15
Uhr Begrüßung (Prof. Dr. Klaus Fichter, Borderstep Institut)
ab 10:15 Uhr
Vorträge (Moderation: Dr. Siegfried Behrendt, IZT)
10.15-10.40 Uhr
Was ist „grüne Software“? Einführung in Potenziale der Ressourceneinsparung durch Software
(Dr. Wolfgang Lohmann, Empa – Swiss Federal Laboratories for
Materials Science and Technology)
10.40-11.05 Uhr
Konkrete Ansatzpunkte zur Reduktion von Energie- und
Ressourcenverbrauch durch Software
(Dr. Ralph Hintemann, Borderstep Institut)
11.05-11.30 Uhr
Software für einen Last-adaptiven Rechenzentrumsbetrieb –
Forschungsergebnisse aus dem Förderprogramm IT2Green
(Dr. Lutz Stobbe, Fraunhofer IZM)
11.30-11.55
Uhr Potenziale zur Steigerung der Ressourceneffizienz durch
softwarebasiertes Lastmanagement auf Arbeitsplatzgeräten
(Dr. Gunnar Schomaker, Offis)
11.55-13.15 Uhr
Mittagspause
13.15-13.45 Uhr
Modelle und Perspektiven des „Green Software Engineering“
(Prof. Dr. Stefan Naumann, Institut für Softwaresysteme in
Wirtschaft, Umwelt und Verwaltung, Fachhochschule Trier)
13.45-14.15 Uhr
Energiecontrolling: Softwaretools zur Analyse der Energieeffizienz von Hardware
(Dr. Cornelia Kappler, deZem GmbH)
14.15-14.45 Uhr
Methodische Herausforderungen und Handlungsempfehlungen
(Prof. Dr. Lorenz Hilty, Universität Zürich, Institut für Informatik)
14.45-15.15 Uhr
Kaffeepause
15.15-16.15 Uhr
Podiumsdiskussion
16:15 Uhr
Schlussworte

Media Contact

Barbara Debus idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer