An den MHMK-Standorten Berlin, Hamburg, Köln, München und Stuttgart werden Experten aus GWA Agenturen und MHMK-Professoren über Berufsbilder in Agenturen berichten und Studiengänge vorstellen, die den Berufseinstieg in die Werbe- und Kommunikationsbranche ermöglichen.
GWA und MHMK beabsichtigen mit dieser Roadshow ein Bewusstsein für die verschiedenen Einstiegsmöglichkeiten in die Werbe- und Kommunikationsbranche zu schaffen: "Viele Berufsbilder der Kommunikationsbranche, wie das des strategischen Planers oder des Kundenberaters, sind hochattraktiv, aber unter Studenten wenig bekannt. Das möchten wir gemeinsam mit der MHMK ändern", sagt GWA Geschäftsführer Dr. Ralf Nöcker.
Prof. Dr. Gabriele Rieck von der MHMK ergänzt: "Strategische Markenführung ist ein zunehmend wichtiges Instrument, um Unternehmen und ihre Leistungen im kommunikativen Wertschöpfungsprozess in allen Märkten klar zu positionieren. Die MHMK schafft mit der Studienrichtung Markenkommunikation & Werbung für diesen Zukunftsmarkt solide Grundlagen."
Die Veranstaltung wendet sich an Schüler und Studenten, die sich für einen Job im Agenturumfeld interessieren, aber auch an Berufseinsteiger und Young Professionals ohne Hochschulabschluss, die sich berufsbegleitend weiterqualifizieren möchten.
Die Termine:o Berlin: 22. Juni 2010, 17.30 Uhr, MHMK Berlin, M33 Höfe 2. Aufgang, 1. Stock, Mehringdamm 33, 10961 Berlin
Weitere Informationen und Anmeldung zu den Veranstaltungen: www.kommunikarriere.de sowie unter www.mhmk.de/gwa-roadshow.
Presse-Kontakt
Jessica Schallock | idw
Weitere Informationen:
http://www.mhmk.de
http://www.mhmk.de/gwa-roadshow
Weitere Berichte zu: > Bachelorstudium > Berufsbilder > Design Thinking > GWA > Kommunikationsagenturen > Kommunikationsbranche > MHMK > Macromedia > Medien und Kommunikation > Roadshow
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Leibniz Universität Hannover
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V.
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften