Polen. Die Mitte Europas – Zweite Tagung Deutsche Polenforschung in Mainz

»Polen. Die Mitte Europas. Kommunikation, Konstruktion, Kooperation« lautet das Rahmenthema der Zweiten Tagung Deutsche Polenforschung, zu der vom 22. bis 24. September 2011 rund 200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Mainz erwartet werden.

Organisiert vom Deutschen Polen-Institut Darmstadt und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, ist der interdisziplinäre Kongress Treffpunkt für alle, die sich wissenschaftlich mit Polen und den deutsch-polnischen Beziehungen in Geschichte und Gegenwart beschäftigen.

In neun Sektionen stellen Historiker, Kulturwissenschaftler, Ethnologen, Literaturwissenschaftler, Soziologen und Vertreter vieler weiterer Disziplinen ihre aktuellen Forschungen vor. Diskussionsrunden, Projektkurzvorstellungen, Stände von Verlagen und Institutionen runden das Programm ab. Ziel ist aber nicht nur die Vernetzung deutschsprachiger Wissenschaftler. Der vielfältigen Deutschen Polenforschung soll auch ein Gesicht und ein Forum gegeben werden. Die Fülle unterschiedlichster Themen belegt: Polenforschung ist nicht nur intensiv, Polenforschung ist auch spannend für den wissenschaftlichen Nachwuchs.

Eröffnet wird die Tagung am 22. September 2011 um 17.30 Uhr im Mainzer Landtag. Nach den Begrüßungen – u. a. vom Präsidenten des Landtags von Rheinland-Pfalz, Joachim Mertes, der rheinland-pfälzischen Staatsministerin für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur, Doris Ahnen, dem Staatssekretär im Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst, Ingmar Jung, und Prof. Dr. Rita Süssmuth, der Präsidentin des Deutschen Polen-Instituts – wird der österreichische Schriftsteller Martin Pollak den Festvortrag halten: »Polnische Lektionen« hat der Träger des Leipziger Buchpreises zur Europäischen Verständigung 2011 seine ganz persönlichen Ausführungen über die »Mitte Europas« betitelt.

Am Abend des 23. September 2011 steht im Tagungszentrum, der Alten Mensa auf dem Campus der Universität Mainz, ein Journalistengespräch auf dem Programm: Über »Polen vor den Wahlen« diskutieren: Piotr Buras (Gazeta Wyborcza, Berlin), Gerhard Gnauck (Die Welt, Warschau) und Stefan Dietrich (Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurt); es moderiert Dr. Manfred Sapper (Zeitschrift Osteuropa, Berlin).

TERMINE für Medienvertreter

22. September 2011, 17.30 Uhr: Landtag Rheinland-Pfalz, Deutschhausplatz 12, 55116 Mainz: Tagungseröffnung; Festvortrag Martin Pollack: Polnische Lektionen

23. September 2011, 20.00 Uhr: Johannes Gutenberg-Universität, Alte Mensa, Johann-Joachim-Becher-Weg 3, Atrium Maximum: Journalistenrunde: Polen vor den Wahlen

Veranstaltet vom Deutschen Polen-Institut Darmstadt und von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Zusammenarbeit mit: Gießener Zentrum Östliches Europa / Universität Gießen, Herder-Institut Marburg

Projektpartner: Deutsch-Polnische Wissenschaftsstiftung, Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit

Gefördert durch das Auswärtige Amt aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags und durch die Landesregierung Rheinland-Pfalz

http://www.polenforschung.de

Weitere Informationen:
Dr. Andrzej Kaluza
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Polen-Institut
Mathildenhöhweg 2
D-64287 Darmstadt
Tel.: 0049-(0)6151-498513
Fax: 0049-(0)6151-498510

Media Contact

Petra Giegerich idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer