Perspektiven für den Wärmemarkt

Der Wärmemarkt hat mit 35 Prozent den größten Anteil am Endenergieverbrauch in Deutschland. Damit bietet er ein großes Potenzial, um CO2-Emissionen zu reduzieren. Einsparpotenziale ergeben sich vor allem durch die Umstellung auf moderne Heizungssysteme sowie durch die Reduktion des Wärmebedarfs in Gebäuden.

Innovative Unternehmen, neue Technologien und ein gut qualifiziertes Handwerk kommt dabei eine Schlüsselrolle zu. Gleichzeitig ist ein enger Schulterschluss zwischen Energie-, Bau- und Heizungswirtschaft zwingend erforderlich.

Das 8. Symposium „Energie Innovativ“ in Nürnberg zeigt entsprechende Trends und bietet Anknüpfungspunkte für entsprechende Netzwerke und Kooperationen.

Mit dem 8. Symposium Energie Innovativ treibt die Bayern Innovativ GmbH die branchenübergreifende Vernetzung zwischen Industrie, Handwerk und Wissenschaft weiter voran.

Hochkarätige Vorträge und die begleitende Fachausstellung bieten einen hervorragenden Überblick über neueste Entwicklungen, Produkte und Projekte im Wärmesektor, in der Haustechnik und bei Energiespeichern. Im Fokus steht die Energiewirtschaft mit einem besonderen Blick auf die Wärmeversorgung, ohne dabei den Strommarkt zu vernachlässigen.

Im Anschluss an das Symposium Energie Innovativ findet die Verleihung des Bayerischen Energiepreises 2014 statt, der mit einem Preisgeld von insgesamt 31.000 € dotiert ist. Aus über 160 interessanten Bewerbungen hat eine Experten-Jury einen Hauptpreis und acht Anerkennungspreise in vier Kategorien ausgewählt.

http://www.bayern-innovativ.de/energie2014

Media Contact

Christoph Kirsch idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer