Peptidhormone: 100 Wissenschaftler aus aller Welt diskutieren in Leipzig

Die Teilnehmer der Tagung zu Peptidhormonen. Foto: Universität Leipzig, Institut für Biochemie

„Nach Tagungen unter anderem in Sydney und Montreal konnten wir nun hier in Leipzig neue Akzente in diesem innovativen Forschungsfeld setzen“, sagt Prof. Dr. Annette Beck-Sickinger vom Institut für Biochemie der Universität Leipzig, das die Tagung veranstaltet.

Bei der Tagung geht es um eine besondere Art der Peptidhormone, jene der sogenannten „Neuropeptid-Y-Familie“.

Peptide dieser Gruppe können – wie sich durch neueste Erkenntnisse gezeigt hat – eine Behandlung von Epilepsie, Angstzuständen und Übergewicht ermöglichen.

Damit weisen sie ein großes Potenzial in der Wirkstoffforschung auf. Zudem übernehmen diese Peptidhormone eine wichtige Funktion in der Regulation der Nahrungsaufnahme.

Am letzten Tag der Tagung stoßen daher auch Wissenschaftler des Leipziger Sonderforschungsbereiches „Mechanismen der Adipositas“ hinzu.

Weitere Informationen:

zur Tagung:
Web: www.npy-pyy-pp.org

Prof. Dr. Annette Beck-Sickinger
Telefon: +49 341 97-36900
E-Mail: beck-sickinger@uni-leipzig.de
Web: www.biochemie.uni-leipzig.de

Media Contact

Carsten Heckmann Universität Leipzig

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer