Patienten mit Hepatitis und Lebertumoren profitieren von der Forschung

Aktuelle Ergebnisse aus Forschung und klinischer Praxis rund um Leberkrebs, Hepatitis und Leberzirrhose sind Themen zweier hochkarätiger Expertentreffen in Heidelberg: Am 29. und 30. Januar 2009 finden sich die weltweit führenden Wissenschaftler auf dem Gebiet der Leberforschung zu einem Workshop „Translational Research in Chronic Liver Diseases“ zusammen.

Am 30. und 31. Januar treffen sich mehr als 400 Wissenschaftler und Ärzte aus dem deutschsprachigen Raum zur 25. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft zum Studium der Leber (GASL). Beide Veranstaltungen finden im Hörsaalzentrum Chemie, Im Neuenheimer Feld 252, 69120 Heidelberg, statt.

An Lebererkrankungen leiden schätzungsweise 3,5 Millionen Menschen in Deutschland. Die Ursachen sind vielfältig: Übermäßiger Alkoholkonsum, falsche Ernährung oder angeborene Stoffwechselstörungen, insbesondere im Fett- oder Eisenstoffwechsel, können die Auslöser sein. Auch chronische Virushepatitis B oder C, Erkrankungen des Immunsystems sowie Umweltgifte und Medikamente schädigen die Leber. Aggressive Lebertumoren können die Folge sein; die bisherigen Behandlungsmöglichkeiten sind noch begrenzt.

Ein Schwerpunkt der Vorträge, Posterpräsentationen und Diskussionen ist die Frage, wie neue Erkenntnisse aus der Leberforschung möglichst schnell in die Versorgung der Patienten Eingang finden. „Ziel des Kongresses ist, aktuelle Entwicklungen in der translationalen Forschung vorzustellen, die weltweit führenden Vertreter der Leberforschung zur Diskussion zusammen zu führen und neue Kooperationen zu stiften“, erklärt Professor Dr. Peter Schirmacher, Geschäftsführender Direktor des Pathologischen Instituts der Universität Heidelberg und Präsident der GASL.

Neue Medikamente hemmen Tumorwachstum

Besonders Patienten mit Lebertumoren oder chronischer Hepatitis B und C profitieren von einer schnellen Anwendung aktueller Forschungsergebnisse: „In diesen Bereichen ist viel in Bewegung“, so Professor Schirmacher. Hier schafft die Grundlagenforschung ein genaueres Verständnis der Stoffwechselvorgänge in der Tumorzelle oder bei der Vermehrung der Hepatitis-Viren und identifiziert Ansatzpunkte für neue Therapien. So ist mit dem Wirkstoff Sorafenib seit 2008 das erste Medikament auf dem Markt, das Tumorwachstum auf molekularer Ebene gezielt hemmt; weitere Präparate befinden sich in der präklinischen Testphase und in klinischen Studien. Auch maßgeschneiderte Wirkstoffe, die die Vermehrung von Hepatitis-Viren an exakt bestimmter Stelle blockieren, sind im Kommen. Das weite Spektrum der neuen Medikamente erlaubt heute zunehmend individuell auf den Patienten abgestimmte Therapien und damit höhere Chance auf Heilung bei geringerer Belastung.

Journalisten sind herzlich eingeladen!

Ansprechpartner:
Professor Dr. Peter Schirmacher
Pathologisches Institut der Universität Heidelberg
Tel.: 06221 / 56 26 01 (Sekr.)
E-Mail: Peter.Schirmacher@med.uni-heidelberg.de
Programme im Internet:
www.klinikum.uni-heidelberg.de/fileadmin/pathologie/pdf/25JT_GASL_Einl09_08Ans.pdf

www.klinikum.uni-heidelberg.de/fileadmin/pathologie/pdf/Inhalt_Heidelberg_Progr__e_.pdf

Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang
Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der größten und renommiertesten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international bedeutsamen biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung neuer Therapien und ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 7.000 Mitarbeiter und sind aktiv in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 40 Kliniken und Fachabteilungen mit 1.600 Betten werden jährlich rund 500.000 Patienten ambulant und stationär behandelt. Derzeit studieren ca. 3.100 angehende Ärzte in Heidelberg; das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland. (Stand 12/2008)
Bei Rückfragen von Journalisten:
Dr. Annette Tuffs
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 672
69120 Heidelberg
Tel.: 06221 / 56 45 36
Fax: 06221 / 56 45 44
E-Mail: annette.tuffs(at)med.uni-heidelberg.de

Media Contact

Dr. Annette Tuffs idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer