Auf schmalen Pfaden geht es zwischen Mais und Sonnenblumen hindurch und immer wieder erwartet die Besucher Interessantes, Vergnügliches und Spielerisches rund um das Thema Ernte im ökologischen Landbau. Pflanzen kennen lernen im Sortengarten, spielen im Kinderparadies, mit bloßen Füßen einen Barfußpfad betreten und auf einer Rennstrecke richtig Gas geben… Studierende vom Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften in Witzenhausen haben sich eine Menge Überraschungen für Alt und Jung einfallen lassen.
Unter der Betreuung von Prof. Dr. Oliver Hensel und Dipl. Ing. agr. Christian Schellert vom Fachgebiet Agrartechnik arbeiten die Studenten in ihrem Projekt zu den unterschiedlichsten Themen. Sie entwickeln die Idee im Team, organisieren deren Umsetzung und packen in der Agrartechnik-Werkstatt des Fachgebietes und auf dem Maisfeld des Versuchsbetriebes Domäne Frankenhausen tatkräftig mit an.
Vom professionellen Umgang mit satellitengesteuerter Technik bis hin zum Entwurf eines Flyers für die Öffentlichkeitsarbeit reicht das Lehr- und Lernspektrum. Ein großes Erfolgserlebnis für die Studenten ist, dass die Menschen in der Region um Kassel immer wieder begeistert das Sommer-Event in Frankenhausen annehmen. Bis zu 5.000 Besucher, darunter viele Schulklassen, folgen im Labyrinth dem studentischen Themenparcours, um lernend Spaß zu haben. Für dieses innovative Lehrkonzept ist das Fachgebiet Agrartechnik mit der Auszeichnung „Offizielles Projekt der Weltdekade 2010/2011“ der UNESCO für den Bereich „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ausgezeichnet worden.
Das Maislabyrinth ist vom 30. Juli bis 2. Oktober jeweils Freitag bis Sonntag von 10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet, letzter Einlass: 17.00 Uhr. Der Eintrittspreis beträgt für Erwachsene 3,50 Euro, für Kinder, Schüler, Studenten 2,50 Euro, für Kinder unter "Stockmaß" ist der Eintritt frei. Erfrischungen und Biobratwürstchen vom Grill runden das Erlebnis im Labyrinth ab.
Anmeldung für Gruppen und Schulklassen: Tel.: 05674/315 oder hofladendomaene@uni-kassel.de.Die Eröffnung findet am Samstag, dem 30. Juli um 11.00 Uhr statt.
maislabyrinth_11@hotmail.de
Info
Christine Mandel | idw
Weitere Informationen:
http://www.uni-kassel.de
http://www.uni-kassel.de/go/labyrinth
Weitere Berichte zu: > Agrartechnik > Domäne > Erntetechnik > Labyrinth > Maislabyrinth > Ökologisches Schülerlabor
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Leibniz Universität Hannover
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Neuartige hocheffiziente und brillante Quelle für Gammastrahlung: Anhand von Modellrechnungen haben Physiker des Heidelberger MPI für Kernphysik eine neue Methode für eine effiziente und brillante Gammastrahlungsquelle vorgeschlagen. Ein gigantischer Gammastrahlungsblitz wird hier durch die Wechselwirkung eines dichten ultra-relativistischen Elektronenstrahls mit einem dünnen leitenden Festkörper erzeugt. Die reichliche Produktion energetischer Gammastrahlen beruht auf der Aufspaltung des Elektronenstrahls in einzelne Filamente, während dieser den Festkörper durchquert. Die erreichbare Energie und Intensität der Gammastrahlung eröffnet neue und fundamentale Experimente in der Kernphysik.
Die typische Wellenlänge des Lichtes, die mit einem Objekt des Mikrokosmos wechselwirkt, ist umso kürzer, je kleiner dieses Objekt ist. Für Atome reicht dies...
Novel highly efficient and brilliant gamma-ray source: Based on model calculations, physicists of the Max PIanck Institute for Nuclear Physics in Heidelberg propose a novel method for an efficient high-brilliance gamma-ray source. A giant collimated gamma-ray pulse is generated from the interaction of a dense ultra-relativistic electron beam with a thin solid conductor. Energetic gamma-rays are copiously produced as the electron beam splits into filaments while propagating across the conductor. The resulting gamma-ray energy and flux enable novel experiments in nuclear and fundamental physics.
The typical wavelength of light interacting with an object of the microcosm scales with the size of this object. For atoms, this ranges from visible light to...
Physiker der Universität Regensburg (Deutschland), der Kanazawa University (Japan) und der Linnaeus University in Kalmar (Schweden) haben den Einfluss eines...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Nachhaltige und innovative Lösungen
19.04.2018 | HANNOVER MESSE
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungsnachrichten
Auf dem Weg zur optischen Kernuhr
19.04.2018 | Physik Astronomie