Es geht vor allem um neurodegenerative Krankheiten, wie Demenzen und Bewegungsstörungen, bei denen Hirnsubstanz abgebaut wird. Diskutiert wird in diesem Zusammenhang auch über die Wiederherstellung von Hirngewebe durch Neo-Neurogenese und die Beeinflussung der Erkrankungen durch nicht-codierende RNA.
Deutschlandweit nehmen also die altersbedingten neurologischen und neuropsychiatrischen Erkrankungen wie Alzheimer, Parkinson, Dystonie etc. zu und damit die Kosten für das Gesundheitssystem. Aber auch die Erkenntnisse wachsen, zum Erkrankungsprozess, zur Diagnose und zu möglichen Behandlungsansätzen. Auf der Tagung geht es in diesem Zusammenhang vor allem um fünf Dinge : die Genetik der Erkrankungen, die Mechanismen der Proteinfaltung, die zu schädlichen Proteinablagerungen im Gehirn führt, die frühe Diagnose der Erkrankungen durch neue bildgebende Verfahren, die Neurogenese, bei der Nervenzellen neu gebildet werden und die sogenannte Nicht-codierende-RNA, welche starke Effekte auf die Erkrankungen haben könnte.
Diagnosemöglichkeiten verbessert
"Der größte Fortschritt in der nächsten Zeit ist wohl im Bereich Diagnose zu erwarten", so Prof. Arendt. "Es wird beispielsweise daran gearbeitet Alzheimer- oder Parkinson-typische Veränderungen im Frühstadium mit Hilfe der PET-Technologie (Positronen-Emissions-Tomografie) sichtbar zu machen." Je früher die Krankheit erkannt wird, umso besser kann sie dann behandelt, wenn auch noch nicht geheilt werden. Diesem Schwerpunkt widmet sich eine zusätzliche Summerschool mit circa 40 Experten, die vor der Tagung vom 6. bis 10. Juli in Meißen stattfindet.
Nicht-codierene RNAs beeinflussen das Nervenzellwachstum
Normalerweise wird unsere Erbsubstanz, die DNA, in codierende RNAs übersetzt und diese RNAs dann in Proteine umgesetzt. Daneben gibt es aber auch eine große Menge nicht-codierender RNAs, die keinerlei Informationen für Proteine enthalten. Man hielt sie lange Zeit für Abfall und beginnt erst jetzt zu verstehen, dass diese RNAs wichtige Funktionen haben und welche das sind. "Neuste Forschungen zeigen, dass die nicht-codierenden RNAs Stoffwechselprozesse regulieren und auch das Wachstum von Nervenzell-Fortsätzen beeinflussen", erklärt Prof. Arendt. Die Wissenschaftler wollen klären wie das funktioniert und wie auch Demenzen tatsächlich durch diese besonderen RNAs beeinflusst werden. "Denn es gibt beispielsweise auch bestimmte nicht-codierende RNAs die nur bei Alzheimer-Erkrankten auftauchen."
Neue Nervenzellen durch Neo-Neurogenese
Für Therapien von Neurodegenerativen Erkrankungen gibt es ebenfalls neue Ansätze: Großes Potential hätte die sogenannte Neo-Neurogenese ("Neo" steht für "neu", "Genese" für "Bildung") , die Neubildung von Nervenzellen. Abgestorbenes Hirngewebe könnte durch diesen Prozess durch gesundes ersetzt werden. Zunächst muss aber verstanden werden, wie die natürliche Neurogenese im Gehirn im Detail funktioniert. Die Wissenschaftler diskutieren auf der Tagung ihre aktuellen Erkenntnisse zu diesem Thema.
Die Gesellschaft für Neurochemie möchte den wissenschaftlichen Dialog zwischen den westlichen Industriestaaten und Schwellenländern fördern und unterstützt daher insbesondere die Teilnahme von jungen Wissenschaftlern aus ökonomisch benachteiligten Regionen der Erde wie Afrika, Südamerika oder aus den ehemaligen GUS-Staaten. So hat das Tagungskommittee unter anderem 36 Reisestipendien vergeben. Alle am Wissenschaftsstandort Leipzig und Umgebung ansässigen Neurowissenschaftler haben generell freien Eintritt.Es haben sich bereits 400 Teilnehmer angemeldet. Die Gesellschaft tagt seit ihrer Gründung 1976 zum Vierten mal in Deutschland.
Detaillierte Informationen:
Sandra Hasse | idw
Weitere Informationen:
http://esntagung.uniklinikum-leipzig.de/
Weitere Berichte zu: > Demenz > Hirngewebe > Neo-Neurogenese > Nervenzelle > Neurochemie > Neurochemiker > Neurogenese > Neurowissenschaft > Protein > RNA
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Leibniz Universität Hannover
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Neuartige hocheffiziente und brillante Quelle für Gammastrahlung: Anhand von Modellrechnungen haben Physiker des Heidelberger MPI für Kernphysik eine neue Methode für eine effiziente und brillante Gammastrahlungsquelle vorgeschlagen. Ein gigantischer Gammastrahlungsblitz wird hier durch die Wechselwirkung eines dichten ultra-relativistischen Elektronenstrahls mit einem dünnen leitenden Festkörper erzeugt. Die reichliche Produktion energetischer Gammastrahlen beruht auf der Aufspaltung des Elektronenstrahls in einzelne Filamente, während dieser den Festkörper durchquert. Die erreichbare Energie und Intensität der Gammastrahlung eröffnet neue und fundamentale Experimente in der Kernphysik.
Die typische Wellenlänge des Lichtes, die mit einem Objekt des Mikrokosmos wechselwirkt, ist umso kürzer, je kleiner dieses Objekt ist. Für Atome reicht dies...
Novel highly efficient and brilliant gamma-ray source: Based on model calculations, physicists of the Max PIanck Institute for Nuclear Physics in Heidelberg propose a novel method for an efficient high-brilliance gamma-ray source. A giant collimated gamma-ray pulse is generated from the interaction of a dense ultra-relativistic electron beam with a thin solid conductor. Energetic gamma-rays are copiously produced as the electron beam splits into filaments while propagating across the conductor. The resulting gamma-ray energy and flux enable novel experiments in nuclear and fundamental physics.
The typical wavelength of light interacting with an object of the microcosm scales with the size of this object. For atoms, this ranges from visible light to...
Physiker der Universität Regensburg (Deutschland), der Kanazawa University (Japan) und der Linnaeus University in Kalmar (Schweden) haben den Einfluss eines...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Nachhaltige und innovative Lösungen
19.04.2018 | HANNOVER MESSE
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungsnachrichten
Auf dem Weg zur optischen Kernuhr
19.04.2018 | Physik Astronomie