Neues aus der Leberheilkunde

Wie verläuft in einer Fettleber der Weg zur Entzündung? Wann ist Alkoholkonsum schädlich für die Leber? Welche molekularen und immunologischen Mechanismen führen zu einer Fibrose?

Welche neuen Diagnose-Methoden zur Untersuchung des größten menschlichen Organs gibt es? Diese und andere medizinischen Fragen stehen im Fokus des 6. HepNet Symposiums am 5. und 6. Juni in der Medizinischen Hochschule Hannover, zu dem das Kompetenznetz Hepatitis und die Deutschen Leberstiftung einladen.

Experten aus allen Bereichen der Leberheilkunde geben auf dem zweitätigen wissenschaftlichen Symposium einen Überblick über neue Erkenntnisse in der Erforschung und Therapie von Lebererkrankungen. Rund 200 Mediziner und Wissenschaftler haben sich angemeldet, um sich über den aktuellen Stand der Hepatologie zu informieren und auszutauschen. Die wissenschaftliche Leitung des Symposiums haben Prof. Dr. Michael P. Manns, Medizinische Hochschule Hannover, Prof. Dr. Hans Peter Dienes, Klinikum der Universität Köln, und Prof. Dr. Michael Roggendorf, Universitätsklinikum Essen.

Ein Schwerpunkt der Veranstaltung liegt in diesem Jahr auf dem weit verbreiteten Gesundheitsproblem Fettleber. Dr. Herbert Tilg aus Hall/Tirol wird in seinem State-of-the-Art Vortrag den Weg von der Fettleber zur Entzündung beschreiben. Daneben erhält die Fibrose, der narbige Umbau der Leber, besondere Aufmerksamkeit. Im Themenbereich der klinischen Hepatologie geht es unter anderem um die Erfahrungen mit dem neuen MELD-System, mit dessen Hilfe die Dringlichkeit einer Lebertransplantation eingeschätzt wird, und um das Problem des akuten Leberversagens. Es ist geplant, auf dem HepNet Symposium eine neue Studiengruppe zur Erforschung des akuten Leberversagens zu gründen.

Am zweiten Tag des Symposiums steht die Virushepatitis im Mittelpunkt der Vorträge. Unter anderem geht es um die Früherkennung von Lebererkrankungen und es werden die Ergebnisse zweier HepNet-Studien vorgestellt, die wichtige Erkenntnisse für die Therapie von Patienten mit akuter und chronischer Hepatitis C gebracht haben. Zum Abschluss des Symposiums findet eine interaktive TED-Sitzung statt, in der relevante klinische Fälle im Spiegel aktueller Leitlinien diskutiert werden. Im Rahmen des 6. HepNet Symposiums präsentieren sich zudem wieder verschiedene Projekte mit wissenschaftlichen Postern. Die Deutsche Leberstiftung vergibt drei Posterpreise für Projekte mit vernetzter Forschung.

„Auch in diesem Jahr können wir auf dem HepNet Symposium ein Programm bieten, das sowohl neue Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung präsentiert als auch die Brücke zur klinischen Praxis schlägt“ sagt Prof. Manns, Sprecher des „Kompetenznetz Hepatitis“ und Vorsitzender der Deutschen Leberstiftung. „Wir freuen uns, dass wir wieder so viele namhafte Experten aus der Hepatologie gewinnen konnten.“

Das Kompetenznetz Hepatitis und die Deutsche Leberstiftung
Das mit Unterstützung des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) 2002 gegründete „Kompetenznetz Hepatitis“ (Hep-Net) ist ein bundesweites Netzwerk aus renommierten Wissenschaftlern, niedergelassenen Ärzten, Kliniken und Patienten-Selbsthilfeorganisationen, die das gemeinsame Ziel verfolgen, die Versorgung von Patienten mit einer Virushepatitis zu verbessern. Seit dem Jahr 2007 ist die Deutsche Leberstiftung mit Unterstützung des BMBF finanzielle Trägerin des Hep-Net. Das Netzwerk hat zahlreiche Therapiestudien durchgeführt, die einen wesentlichen Beitrag zur verbesserten Therapie der Virushepatitis geleistet haben. Mit Hilfe der Deutschen Leberstiftung kann die erfolgreiche Arbeit des Forschungsverbundes nachhaltig gesichert werden.

Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.deutsche-leberstiftung.de. Ein Programm des Symposiums finden Sie unter www.deutsche-leberstiftung.de/symposium

Medienvertreter sind bei Interesse herzlich eingeladen, das Symposium oder einzelne Vorträge zu besuchen.

Kontakt:
Deutsche Leberstiftung
Claudia Biehahn
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Carl-Neuberg-Straße 1
30625 Hannover
Tel | 0511 – 532 6819
Fax | 0511 – 532 6820
Handy (während des Symposiums) | 0171 – 47 38 227
E-Mail | presse@deutsche-leberstiftung.de

Media Contact

Stefan Zorn idw

Weitere Informationen:

http://www.deutsche-leberstiftung.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer