Mitteldeutschland im Interregnum

Internationale Tagung vom 19. bis 21. September 2013 im Schloss Altenburg

Thüringen und die Mark Meißen im Interregnum. Königtum, Fürsten und Adel in der Mitte des Reiches am Ende der Stauferzeit

Wissenschaftler aus der Schweiz, Tschechien, Luxemburg, Österreich und Deutschland kommen vom 19. bis zum 21. September zu einer internationalen Tagung der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig im Residenzschloss Altenburg zusammen. Erstmalig wird dabei ein weitgehend unbekanntes Forschungsfeld in den Blickpunkt genommen: Mitteldeutschland im Übergang vom Hoch- zum Spätmittelalter – die Zeit des sogenannten Interregnums.

Das Gebiet des heutigen Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt war im 12. und 13. Jahrhundert eine der zentralen Königslandschaften des mittelalterlichen Reiches. Impulse für wichtige Umbrüche und Innovationen gingen von hier aus. Während der Regierungszeit des Thüringer Landgrafen Heinrich Raspe († 1247), dem Gegenkönig Friedrichs II., rückte der Raum in besonderer Weise in den Mittelpunkt der Reichspolitik. Doch auch schon unter Kaiser Friedrich I. Barbarossa (1152–1190) und später im staufisch-welfischen Thronstreit (1198–1215) hat das Königtum wiederholt versucht, seinen Einfluss in dieser Region zur Geltung zu bringen. Schließlich haben sich König Rudolf von Habsburg (1273–1291) und seine Nachfolger noch einmal intensiv darum bemüht, die mitteldeutschen Länder zu einem Königsland zu machen. Vor diesem Hintergrund greift die Tagung Fragen auf, die für das späte 13. Jahrhundert als Übergangszeit vom Hoch- zum Spätmittelalter von zentraler Bedeutung sind, die aber von der Forschung bislang noch nicht beantwortet wurden.

Ziel der Tagung ist es, das Gewicht dieser Region in der Umbruchsphase zwischen dem Ende der staufischen Herrschaft nach dem Tod Kaiser Friedrichs II. († 1250) und dem Regierungsbeginn König Rudolfs von Habsburg (1273), die seit Friedrich Schillers berühmten Diktum als „die kaiserlose, die schreckliche Zeit“ gilt, erstmals umfassender zu ergründen und die hoch- und spätmittelalterliche Bedeutung Mitteldeutschlands stärker in das Bewusstsein zu rücken.

Die Tagung wird von der Forschungsstelle „Codex diplomaticus Saxoniae“ der Sächsischen Akademie der Wissenschaften in Verbindung mit der Stadt Altenburg organisiert. Der Tagungsort ist dabei mit Bedacht gewählt: Altenburg war unter Kaiser Barbarossa eine wichtige Stauferstadt – eine Tatsache, die bis heute wenig bekannt ist. Am Donnerstag, 19. September, findet im Residenzschloss Altenburg um 19 Uhr ein öffentlicher Festvortrag statt. Prof. Dr. Matthias Werner (Jena) spricht über „Mitteldeutschland in der Reichsgeschichte des 13. Jahrhunderts“. Der Eintritt ist frei.

Media Contact

Agnes Silberhorn idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer