Mit mathematischen Modellen das Gehirn verstehen

Logo der Bernstein Konferenz 2016 Bildrechte: Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience, 2016

Die Konferenz wird am Mittwoch, 21. September, um 14:00 Uhr durch Professorin Dr. Sabine Kunst, Präsidentin der HU, im Audimax der Universität (Unter den Linden 6, 10117 Berlin) eröffnet. Um 15:00 Uhr erfolgt die Verleihung des Valentino Braitenberg Awards for Computational Neuroscience 2016 an Professor Dr. David Willshaw von der University of Edinburgh. Willshaw wird anschließend in einem Festvortrag Meilensteine seiner Forschung vorstellen.

Der Hirnforscher wendet mathematische Analysen, Computersimulation und weitere Methoden der computerbasierten Neurobiologie an, um die Entwicklung und Funktionsweise des Gehirns zu verstehen. Mit dem Preis ehrt die Bernstein Association e.V. alle zwei Jahre einen Wissenschaftler, der mit seiner herausragenden Forschung wesentlich zu unserem Verständnis der Gehirnfunktionen beigetragen hat. Der Preisträger erhält 5.000 Euro, die von der Autonomen Provinz Bozen Südtirol gestiftet sind und zusammen mit einer Anstecknadel („Goldenes Neuron“) überreicht werden.

Für die Öffentlichkeit bietet am Mittwochabend, 21. September 2016 ein Mitmach-Labor und ein Vortrag kurzweilige Einblicke in die aktuelle Hirnforschung. Ab 18:00 Uhr können interessierte Besucher an drei „Laborstationen“ mehr über den Aufbau und die Funktionsweise unseres Gehirns erfahren. Sie haben die Gelegenheit mit einer VR-Brille einen dreidimensionalen Wald aus Nervenzellen zu erkunden oder mithilfe eines Computerspiels in die Rolle von Nervenzellen zu schlüpfen, um Aufgaben zu lösen, die nur scheinbar einfach sind.

Außerdem sind sie eingeladen, aus Knetmasse die einzelnen Bestandteile des Gehirns zu modellieren um so unser Denkorgan zu „begreifen“. Um 20:00 Uhr klärt Professorin Dr. Daphne Bavelier von der Universität Genf (Schweiz) und der Rochester University (USA) die Frage, was wir aus Videospielen lernen können. Der englischsprachige Vortrag „Learning and Transfer: Lessons from Action Video Games“ und das Mitmach-Labor finden im Hauptgebäude der Humboldt-Universität (Unter den Linden 6, 10117 Berlin) statt. Der Eintritt ist frei und es ist keine Anmeldung erforderlich.

Über die Bernstein Konferenz

Die Bernstein Konferenz findet in diesem Jahr zum zwölften Mal statt. Erwartet werden rund 500 Wissenschaftler aus der Physik, Mathematik, Biologie, Medizin, Informatik und Psychologie. In den wissenschaftlichen Sessions und 14 Satelliten-Workshops werden rund 95 international renommierte Forscher Vorträge halten und über 210 Wissenschaftler Posterbeiträge präsentieren. Der interdisziplinäre Forschungsbereich der Computational Neuroscience nutzt mathematische Modelle und Computersimulationen um das Gehirn zu untersuchen.

Die Themen reichen dabei von der Informationsverarbeitung über Wahrnehmung und Gedächtnis bis hin zu Computer-Gehirn-Schnittstellen, Neuroprothesen und Robotern. Die Bernstein Konferenz 2016 wird dieses Jahr vom Bernstein Zentrum Berlin ausgerichtet. Sie ist die Jahrestagung des Bernstein Netzwerks Computational Neuroscience, welches 2004 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ins Leben gerufen wurde.

Mit dieser Förderinitiative hat das BMBF bis heute die Forschungsdisziplin der Computational Neuroscience mit einem Gesamtvolumen von mehr als 180 Millionen Euro unterstützt. Das Bernstein Netzwerk ist nach dem deutschen Forscher Julius Bernstein (1839-1917) benannt, der die erste biophysikalische Erklärung für die Ausbreitung von Nervensignalen geliefert hat.

Medienvertreter sind herzlich zur Preisverleihung und allen weiteren Veranstaltungen im Rahmen der Konferenz eingeladen. Weitere Informationen sind im Internet unter www.bernstein-conference.de  zu finden.

Die Termine in Kürze

– Für Journalisten

Offizielle Eröffnung:
Mittwoch, 21. September, 14:00 Uhr im Audimax, Humboldt-Universität zu Berlin

Verleihung des Valentino Braitenberg Awards:
Mittwoch, 21. September, 15:00 Uhr im Audimax, Humboldt-Universität zu Berlin

– Für die Öffentlichkeit

Mitmach-Labor:
Mittwoch, 21. September, 18:00 Uhr im Vorraum des Audimax, Humboldt-Universität zu Berlin

Öffentlicher Abendvortrag (auf Englisch)
„Learning and Transfer: Lessons from Action Video Games“ (Daphne Bavelier):
Mittwoch, 21. September, 20:00 Uhr im Audimax, Humboldt-Universität zu Berlin

Weitere Informationen erteilt Ihnen gerne:

Dr. Mareike Kardinal
Bernstein Koordinationsstelle (BCOS)
Außenstelle des Forschungszentrum Jülich
an der Universität Freiburg
Hansastraße 9a
79104 Freiburg
Tel: +49 (0)761 203 96787
E-Mail: m.kardinal@fz-juelich.de

http://www.bernstein-conference.de Bernstein Konferenz
http://www.bccn-berlin.de Bernstein Zentrum Berlin
http://www.hu-berlin.de Humboldt-Universität zu Berlin
http://www.nncn.de Nationales Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience

Media Contact

Dr. Mareike Kardinal idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Transparente emissive Mikrodisplays

… für ultraleichte und kompakte Augmented-Reality-Systeme. Im Rahmen des Projektes HOT („Hochperformante transparente und biegbare Mikro-Elektronik für photonische und optische Anwendungen“) haben Forschende des Fraunhofer-Instituts für Photonische Mikrosysteme IPMS ein…

Mikroplastik im Meer: Neue Methode

Mikroplastik im Meer könnte größtenteils auch aus Beschichtungen sowie Farbanstrichen von Schiffen und Bauwerken im Meer stammen. Daten dazu gibt es allerdings kaum. Das Helmholtz-Zentrum Hereon und das Bundesamt für…

Wie Produktionstechnik Leben retten kann

Auf der Hannover Messe präsentiert das Fraunhofer IPT vom 22. bis 26. April an gleich zwei Ständen die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Lasertechnologien in der Produktion: Ein »tierisches« Exponat verdeutlicht am…

Partner & Förderer