Die Mischung macht’s

Etwa 400 Einzelvorträge, Posterpräsentationen und Symposien an drei Tagen – das ist kurz gefasst das straffe Programm der 74. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), die in diesem Jahr vom 13. bis 15. September an der Universität Jena stattfinden wird. Seit mehr als einem Jahr arbeiten Jenaer Erziehungswissenschaftler an der Organisation des Treffens, zu dem sie mehr als 500 Kollegen aus dem In- und Ausland erwarten. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht das Thema „Mixed Methods in der empirischen Bildungsforschung“.

„Es gibt in unserem Bereich in der Regel zwei Verfahren, die man für Untersuchungen anwendet“, erklärt Mitorganisator Dr. Carsten Rohlfs. „Einerseits arbeiten Forscher eher qualitativ, das heißt sie führen Interviews, analysieren Texte oder kommen über Beobachtungen zu einem Ergebnis. Mit Hilfe quantitativ orientierter Methoden hingegen analysiert man Daten und Zahlen und stellt dadurch Statistiken auf, wie etwa bei der PISA-Studie.“ In den letzten Jahren hat sich eine Kombination beider Verfahren immer mehr durchgesetzt. So führen Wissenschaftler beispielsweise Interviews, leiten nach deren Auswertung Kernfragen ab und greifen diese dann in einem Fragebogen auf, um eine größere Anzahl von Menschen befragen zu können.

Während der Tagung in Jena haben die Wissenschaftler nun die Gelegenheit, sich zur besten Methode auszutauschen. „Das große Interesse an unserer Tagung zeigt, wie wichtig das Thema wird“, sagt Rohlfs, der derzeit den Lehrstuhlinhaber für Schulpädagogik und Schulentwicklung vertritt.

Für die Universität Jena hat die Konferenz eine große Bedeutung, ist sie doch eine der wichtigsten Schaltstellen im erziehungswissenschaftlichen Betrieb. „Bildungsforschung gewinnt immer mehr an Bedeutung“, berichtet Mitorganisatorin Prof. Dr. Michaela Gläser-Zikuda. „In den letzten Jahren treibt vor allem die Suche nach dem Grund für das schlechte Abschneiden bei der PISA-Studie die Forschung voran“, so die Direktorin des Instituts für Erziehungswissenschaft.

Das erklärt auch das vielfältige und umfangreiche Programm. Am Wochenende vor dem eigentlichen Treffen können Nachwuchswissenschaftler bereits an extra für sie ausgerichteten Workshops teilnehmen. Für die Hauptvorträge der Tagung, die jeweils zu Beginn der Veranstaltungstage stattfinden, haben die Jenaer Organisatoren die international renommierte Erziehungswissenschaftlerin Prof. Dr. Hilda Borko von der Stanford University sowie Prof. Dr. Philipp Mayring von der Universität Klagenfurt und Prof. Dr. Manfred Prenzel von der TU München gewinnen können. Insgesamt ist das Programm in 15 einzelne Stränge gegliedert, die parallel laufen und etwa jeweils zehn Vorträge oder Symposien umfassen. Auch die Teilnehmer müssen also Organisationsgeschick beweisen.

Die 74. Tagung der AEPF wird am 13. September um 11 Uhr eröffnet. Alle Veranstaltungen finden im Uni-Campus in der Carl-Zeiß-Straße 3 statt.

Kontakt:
Prof. Dr. Michaela Gläser-Zikuda
Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Jena
Am Planetarium 4, 07743 Jena
Tel.: 03641 / 945351
E-Mail: michaela.glaeser-zikuda[at]uni-jena.de

Media Contact

Sebastian Hollstein idw

Weitere Informationen:

http://www.aepf.uni-jena.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer