Meerestechnische Tagung zu Offshore-Anlagen – Mit Schiffen Windparks bauen

Fachbeiträge zeigen, was alles bedacht werden muss, wenn die großen Anlagen installiert, betrieben und gewartet werden. So müssen Material und Konstruktion dem Seegang standhalten. Die Techniker brauchen eine möglichst ruhige See – die Zeit, in der sie arbeiten können, ist damit beschränkt.

Verglichen mit Hubinseln, die von Schleppern gezogen werden müssen und nur in relativ flachem Wasser einsetzbar sind, haben Errichterschiffe einen eigenen Antrieb sowie einen Schwerlastkran.

Sie können sich selbstständig positionieren und haben im tiefen Wasser Halt. Solche Arbeitsschiffe gibt es in verschiedenen Bauweisen; welche Vorteile sie jeweils haben, wird beim Kolloquium diskutiert.

Auch geht es um technische Anforderungen, um Kollisionsanalysen, Transporte auf Schwergutschiffen und die Frage, wie man die bodenmechanischen bzw. hydrodynamischen Belastungen berechnet, wenn eine Offshore-Anlage entworfen wird.

Das Kolloquium „Das Schiff und die Offshore-Windenergie“ findet am Campus Duisburg, BK-Gebäude, Bismarckstraße 69, statt.

Weitere Informationen: Jens Neugebauer, Tel. 0203/379-1168, jens.neugebauer@uni-due.de

https://www.uni-due.de/ISMT/ismt_veranstaltungen.shtml

Media Contact

Ulrike Bohnsack idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer