Max-Planck-Gesellschaft nimmt am ersten europäischen Raumfahrt-Tweetup teil

Sofia während erster Tests auf der Rollbahn (28. und 29. Januar 2011). Der helle Stern rechts oben im Bild ist Sirius. © MPI für Radioastronomie <br>

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und die Europäische Weltraumorganisation (ESA) laden am Tag der Luft- und Raumfahrt zum ersten Mal 60 Twitterer ein.

Für die Max-Planck-Gesellschaft wird Michael Frewin die Veranstaltung unter @maxplanckpress verfolgen und Neuigkeiten über Projekte mit Max-Planck-Beteiligung publizieren – unter anderem über Sofia, die fliegende Sternwarte über den Wolken.

Der Tag der Luft- und Raumfahrt findet alle zwei Jahre beim DLR in Köln statt und wird unter anderem mit dem Europäischen Astronautentrainingszentrum (EAC) ausgerichtet. Die Tweetup-Teilnehmer werden unter anderem exklusiven Zugang haben zu Sofia, einer Boeing 747SP, die zu einer fliegenden Sternwarte umgebaut wurde.

Das Max-Planck-Institut für Radioastronomie entwickelte das Spektrometer an Bord und hat damit bereits die Molekülwolke M17 sowie die Galaxie IC 342 ins Visier genommen. Die Wissenschaftsblogger diskutieren mit Wissenschaftlern und haben die Chance, sich mit anderen Bloggern auszutauschen, die regelmäßig über Raumfahrt- und Astronomie-Themen berichten.

Der Twitter-Account für dieses Twitter-Treffen lautet @SpaceTweetup, das Hashtag #SpaceTweetup.

Ansprechpartner
Barbara Abrell
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Chefin vom Dienst / Elektronische Medien
Generalverwaltung der Max-Planck-Gesellschaft, München
Telefon: +49 89 2108-1416
E-Mail: abrell@gv.mpg.de

Media Contact

Barbara Abrell Max-Planck-Gesellschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer