Kiel begrüßt führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Naturstoffforschung an marinen Pilzen
Pilze haben bereits in der Vergangenheit eine zentrale Rolle gespielt und sind auch in der modernen Biotechnologie von großer Bedeutung.
So sind Wirkstoffe aus Pilzen als Antibiotika (z.B. Penicillin) oder als Medikamente gegen Krebs aus der modernen Medizin nicht wegzudenken; jedoch machen sich auch alltägliche Prozesse wie das Backen oder Brauen die Eigenschaften von Pilzen zunutze. In jüngerer Zeit hat sich das Augenmerk auch auf marine Pilze als exzellentes Forschungsgebiet für vielfältigste biotechnologische Anwendungen gerichtet.
Weltweit führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der marinen Pilzforschung sowie der chemischen Charakterisierung der Stoffwechselprodukte mariner Pilze kommen nun zur 2. Internationalen Konferenz zu Marinen Naturstoffen aus Pilzen im Wissenschaftszentrum Kiel zusammen.
Die Konferenz, welche von GEOMAR-Biotech als integralem Bestandteil der Forschungseinheit Marine Naturstoffchemie des GEOMAR Helmholtz Zentrum für Ozeanforschung Kiel organisiert wird, umfasst verschiedene relevante Themen wie Bio- und Chemodiversität mariner Pilze, Kultivierbarkeit, Genetik, Genomik, Epigenetik, mikrobielle Interaktionen, Ökologie, Analytik und Metabolomik, sowie angewandte Aspekte wie Biotechnologie und Biodiscovery.
Die Konferenz geht auf eine Initiative des sogenannten MaFNaP-Konsortiums zurück, das sich zum Ziel gesetzt hat, die weltweite Forschung an marinen Pilzen zu systematisieren. Das Konsortium wurde 2014 gegründet, die erste MaFNaP-Konferenz fand 2015 in Nantes in Frankreich statt; Gastgeber war die Universität Nantes.
Nun wird die zweite MaFNaP-Konferenz in Kiel, ausgerichtet von GEOMAR-Biotech, den in Nantes begonnenen wissenschaftlichen Austausch fortführen und Netzwerkaktivitäten intensivieren.
„Marine Pilze haben bereits eine wichtige historische Rolle in der Medizin gespielt. Gerade in jüngerer Zeit gelten sie in der blauen Biotechnologie als eine besondere Kostbarkeit. Mit neuer Spitzentechnologie und dem Wissen, über das wir bereits heute verfügen, haben ihre Wirkstoffe das Potential, die Medizin, Landwirtschaft und viele weitere zentrale Lebensbereiche der menschlichen Gesundheit und des Wohlbefindens zu verändern.
GEOMAR-Biotech hat sich der Spitzenforschung an marinen Pilzen und der Evaluation ihrer möglichen biotechnologischen Anwendungen verschrieben“, sagt Prof. Dr. Deniz Tasdemir, Organisatorin der Konferenz und Direktorin von GEOMAR-Biotech/Leiterin der Forschungseinheit Marine Naturstoffchemie des GEOMAR.
„Ich freue mich, eine herausragende Wissenschaftlergemeinde hier in Kiel begrüßen zu dürfen und unsere moderne Infrastruktur sowie unsere Forschungsaktivitäten internationalen Experten präsentieren zu können“, fährt Prof. Tasdemir fort. „Ich erwarte, dass die Konferenz zukünftige Forschungskooperationen befeuert und mögliche gemeinsame Forschungsanträge des Konsortiums ermöglicht. Sie soll weiterhin als Forum zur Vernetzung von Nachwuchsforschern dienen, welche die nächste Generation führender Wissenschaftler auf diesem Gebiet repräsentieren.“
http://www.geomar.de Das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
http://www.geomarbiotech.de Das GEOMAR Zentrum für Marine Biotechnologie
Dr. Andreas Villwock | idw - Informationsdienst Wissenschaft
Weitere Berichte zu: > Biotechnologie > GEOMAR > Genomik > Marine Biotechnologie > Ozeanforschung > Wirkstoffe
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Leibniz Universität Hannover
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V.
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften