Das kündigte der Ratsvorsitzende, Prof. Christoph Meinel, nach der dritten Sitzung des Gremiums in Potsdam an. Impuls und Auftrag zu einem solchen Maßnahmenkatalog hatte der dritte nationale IT-Gipfel Ende November 2008 in Darmstadt gegeben.
Diskutiert werden soll der Fahrplan für den Umstieg auf die neuen Datenverkehrsregeln im Internet auf dem zweiten deutschen IPv6-Gipfel am 14. und 15. Mai 2009. Dazu sind hochrangige Vertreter von Regierungen, internationalen Organisationen und Unternehmen nach Potsdam eingeladen.
Der Deutsche IPv6-Rat berichtete von einem guten Start seines Ideenwettbewerbs zum Internet der neuen Generation. Schon 16 Beiträge von zehn Teilnehmern aus sieben Ländern seien seit Ende Januar eingereicht worden, hieß es. Gesucht werden innovative Anwendungen, die auf dem neuen Internetstandard IPv6 aufsetzen. Damit soll der Übergang zu dem neuen Internetprotokoll "großflächig und effizient" gestaltet werden.
Der deutsche IPv6-Rat prämiert die besten Entwicklerideen für Konzepte, Anwendungen und Umsetzungen mit Geldpreisen. Das 2007 von HPI-Direktor Prof. Christoph Meinel ins Leben gerufene Gremium ermunterte zu weiteren Einreichungen für den Innovationspreis. Die Frist dafür endet bereits am 10. April. Beim zweiten Deutschen IPv6-Gipfel sollen die Sieger bekannt gegeben werden.
Als neue Mitglieder des deutschen IPv6-Rats konnten bei der jüngsten Sitzung in Potsdam unter anderem Prof. Michael Rotert, Vorstandsvorsitzender des Verbands der deutschen Internetwirtschaft (eco), und Andreas Schachtner, Mitbegründer von EUnet, einem der ersten deutschen Internetprovider-Projekte, begrüßt werden.
Hintergrund Deutscher IPv6-Rat
Der Deutsche IPv6-Rat ist der deutsche Landesverband des internationalen IPv6-Forums, dem mehr als 50 nationale Gremien angehören. Ziel ist es, alle nationalen Akteure aus Industrie, Forschung, Politik und Verwaltung, die mit den verbesserten technischen Regeln für die Datenübermittlung im Internet nächsten Generation befasst sind, zu vereinen und die Einführung des neuen Internet-Protokolls voranzutreiben.
Dies soll durch die Sensibilisierung von Endnutzern und Industrie für ein ausgereiftes und sicheres Internet sowie durch Verbesserungen in Technik und Vermarktung erreicht werden. Dem Gremium gehören nunmehr 16 Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft an.
Pressekontakt:
Katrin Augustin | idw
Weitere Informationen:
http://www.hpi.uni-potsdam.de/
http://www.ipv6council.de/contest
Weitere Berichte zu: > Datenübermittlung > IPv6-Gipfel > IPv6-Rat > IT-Gipfel > Internetgeneration > Internetstandard IPv6 > innovative Anwendungen
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT
Fraunhofer eröffnet Community zur Entwicklung von Anwendungen und Technologien für die Industrie 4.0
23.04.2018 | Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT
Das Kleben der Zellverbinder von Hocheffizienz-Solarzellen im industriellen Maßstab ist laut dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und dem Anlagenhersteller teamtechnik marktreif. Als Ergebnis des gemeinsamen Forschungsprojekts »KleVer« ist die Klebetechnologie inzwischen so weit ausgereift, dass sie als alternative Verschaltungstechnologie zum weit verbreiteten Weichlöten angewendet werden kann. Durch die im Vergleich zum Löten wesentlich niedrigeren Prozesstemperaturen können vor allem temperatursensitive Hocheffizienzzellen schonend und materialsparend verschaltet werden.
Dabei ist der Durchsatz in der industriellen Produktion nur geringfügig niedriger als beim Verlöten der Zellen. Die Zuverlässigkeit der Klebeverbindung wurde...
Auf der Hannover Messe 2018 präsentiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), wie Astronauten in Zukunft Werkzeug oder Ersatzteile per 3D-Druck in der Schwerelosigkeit selbst herstellen können. So können Gewicht und damit auch Transportkosten für Weltraummissionen deutlich reduziert werden. Besucherinnen und Besucher können das innovative additive Fertigungsverfahren auf der Messe live erleben.
Pulverbasierte additive Fertigung unter Schwerelosigkeit heißt das Projekt, bei dem ein Bauteil durch Aufbringen von Pulverschichten und selektivem...
At the Hannover Messe 2018, the Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) will show how, in the future, astronauts could produce their own tools or spare parts in zero gravity using 3D printing. This will reduce, weight and transport costs for space missions. Visitors can experience the innovative additive manufacturing process live at the fair.
Powder-based additive manufacturing in zero gravity is the name of the project in which a component is produced by applying metallic powder layers and then...
Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden haben in Kooperation mit Industriepartnern ein innovatives Verfahren...
Physiker des Labors für Attosekundenphysik, der Ludwig-Maximilians-Universität und des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik haben eine leistungsstarke Lichtquelle entwickelt, die ultrakurze Pulse über einen Großteil des mittleren Infrarot-Wellenlängenbereichs generiert. Die Wissenschaftler versprechen sich von dieser Technologie eine Vielzahl von Anwendungen, unter anderem im Bereich der Krebsfrüherkennung.
Moleküle sind die Grundelemente des Lebens. Auch wir Menschen bestehen aus ihnen. Sie steuern unseren Biorhythmus, zeigen aber auch an, wenn dieser erkrankt...
Anzeige
Anzeige
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Veranstaltungen
Fraunhofer eröffnet Community zur Entwicklung von Anwendungen und Technologien für die Industrie 4.0
23.04.2018 | Veranstaltungen
Mars Sample Return – Wann kommen die ersten Gesteinsproben vom Roten Planeten?
23.04.2018 | Veranstaltungen
Neuer Impfstoff-Kandidat gegen Malaria erfolgreich in erster klinischer Studie untersucht
25.04.2018 | Biowissenschaften Chemie
Erkheimer Ökohaus-Pionier eröffnet neues Musterhaus „Heimat 4.0“
25.04.2018 | Architektur Bauwesen
Fraunhofer ISE und teamtechnik bringen leitfähiges Kleben für Siliciumsolarzellen zu Industriereife
25.04.2018 | Energie und Elektrotechnik