In Magdeburg werden neuste Erkenntnisse der Neurowissenschaften diskutiert

Organisiert wird die Veranstaltung durch das Leipziger Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie IZI in Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) sowie der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.

Die wissenschaftlichen Schwerpunkte der Veranstaltung liegen im Bereich der neurodegenerativen Erkrankungen, wie Schlaganfall, Alzheimer, Demenz und Morbus Parkinson, für die es heute nur ungenügende Behandlungsmöglichkeiten gibt.

Dabei werden neben neusten Erkenntnissen zu den molekularen Grundlagen der Erkrankungen, insbesondere neue therapeutische und diagnostische Ansätze vorgestellt.

Der Transfer von Forschungsergebnissen in die klinische Anwendung liegt den Organisatoren am Fraunhofer IZI besonders am Herzen und wird daher intensiv diskutiert werden.

Etwa 400 internationale Gäste aus Forschung, Klinik und Wirtschaft werden in Magdeburg erwartet. Der Dialog zwischen renommierten wissenschaftlichen Größen und dem wissenschaftlichen Nachwuchs soll dabei in besonderem Maße gefördert werden.

In einer speziellen Session für Nachwuchswissenschaftler werden zudem Marc Fischer (Chefredakteur des Fachjournals »Stroke«) und Ulrich Dirnagl (Chefredakteur des Fachjournals »Cerebral Blood Flow & Metabolism«) berichten, wie Forschungsergebnisse in hochrangigen Fachjournalen publiziert werden können.

Media Contact

Fraunhofer-Gesellschaft

Weitere Informationen:

http://www.neurorepair-2014.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer