Licht schafft Fortschritt – Call for Papers für die sechste internationale Konferenz LANE 2010 läuft

Photonische Technologien im Fokus
Vom 21. bis 24. September 2010 wird in Erlangen zum sechsten Mal die internationale Konferenz & Ausstellung „Laser Assisted Net Shape Engineering“ (LANE) stattfinden. Die Konferenz soll im Bereich der Photonischen Technologien neuesten wissenschaftlichen Entwicklungen den Weg in die Anwendung ebnen, dem wechselseitigen Erfahrungsaustausch dienen und dem wissenschaftlichen Nachwuchs eine internationale Plattform bieten, seine Forschungsarbeiten zu präsentieren. Während der viertägigen Konferenz finden neben den Vortrags- und Postersessions eine begleitende Industrieausstellung sowie ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm statt.
Der Blick über den Tellerrand
Die Besonderheit der bevorstehenden sechsten LANE-Konferenz ist die stärkere Betonung angrenzender Technologien. So stellen beispielsweise die Entwicklungen im Bereich der Additiven Fertigung das Thema einer Special Session dar. Die Präsentation der Arbeiten junger ambitionierter Forscher der Erlangen Graduate School in Advanced Optical Technologies (SAOT) unterstreicht die Zukunftsorientierung der LANE-Konferenzreihe.
Internationale Sichtbarkeit der wissenschaftlichen Beiträge
Auch im Jahr 2010 wird die Lasermaterialbearbeitung wieder einen wichtigen Schwerpunkt der Konferenz darstellen. Mobilität, Life Sciences, Informationstechnologie und Energietechnik sind dabei von besonderem Interesse. Vor dem Hintergrund dieser Themenfelder sollen die eingereichten Beiträge insbesondere Strahlquellen, Systemtechnik, Prozesse und Prozessoptimierung betrachten. Alle interessierten Wissenschaftler, Entwickler und Anwender sind aufgerufen, Abstracts für Beiträge bis zum 15. Februar 2010 einzureichen. Nach erfolgreichem Review-Prozess sind akzeptierte Beiträge fünf Jahre lang im Online-Journal „Physics Procedia“ des renommierten Elsevier Verlags veröffentlicht und interessierten Forschern weltweit kostenlos verfügbar.
Erlanger Innovationspreis Optische Technologien
Im Rahmen der LANE 2010 wird der mit 3.000 Euro dotierte Erlanger Innovationspreis Optische Technologien des Förder- und Freundeskreises für den Ausbau der Lasertechnologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg vergeben. Ausgezeichnet werden exzellente Leistungen auf dem Gebiet der Lasertechnologie und -anwendung, zum Beispiel neue Produkte, Erfindungen oder Patente. Bewerber müssen bis zum 31. Mai 2010 eine ausführliche Projektbeschreibung und einen detaillierten Lebenslauf einreichen. Der Preisträger oder die Preisträgerin bekommt im Rahmen eines Keynote-Vortrags die Gelegenheit, ihr innovatives Projekt oder Produkt dem internationalen Fachpublikum zu präsentieren.

Detaillierte Informationen zur LANE 2010 finden Sie auf der Konferenz-Website unter: http://www.lane-conference.org.

Konferenz-Organisation
Bayerisches Laserzentrum GmbH (blz) in Kooperation mit dem
Lehrstuhl für Photonische Technologien (LPT) der Universität Erlangen-Nürnberg
Prof. Michael Schmidt
Prof. Manfred Geiger
Dr. Hans-Joachim Krauß
Konferenz-Büro
Bayerisches Laserzentrum GmbH
Konrad-Zuse-Straße 2-6
91052 Erlangen
Deutschland
Christian Brock – Telefon: +49-(0)9131-8523239
Stephanie Eckert – Telefon: +49-(0)9131-9779038
E-Mail: info@lane-conference.org
Fax: +49-(0)9131-9779011

Media Contact

Emmanuelle Rouard idw

Weitere Informationen:

http://www.lane-conference.org

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer