Die Leute – früher bekannt als Publikum

„The People formerly known as the Audience“ – unter diesem Schlagwort wollen Wissenschaftler bei der Jahrestagung der Sektion „Medien- und Kommunikationssoziologie“ der Deutschen Gesellschaft für Soziologie Beiträge zum Verständnis und Wandel des Publikums leisten.

Ziel der Konferenz am 27. und 28. Oktober an der Universität Trier ist es, eine historische und gegenwartsbezogene Analyse der soziologischen Kategorie des Publikums zu erstellen. Die Teilnehmer setzen sich unter anderem mit Adornos Essay „Kann das Publikum wollen?“ auseinander, in dem er auf die Einbahnstruktur der Massenmedien und auf minimale Rückkopplungsmöglichkeiten des Publikums verwies. Die Tagung wird geleitet von Prof. Dr. Michael Jäckel und Dr. Nicole Zillien.

In fünf Themenblöcken

• Das Publikum zwischen Anonymität und Kritik
• Publikum und Öffentlichkeit
• Das Kinopublikum: Gestern und Heute
• Steuerungspotenziale des Publikums
• Das Potenzial des Schriftlichen
gehen die Teilnehmer wissenschaftlichen Fragen nach.
Weitere Informationen zur Tagung: http://www.dgs-audience.uni-trier.de

Media Contact

Peter Kuntz idw

Weitere Informationen:

http://www.dgs-audience.uni-trier.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer