Kristalle für das effizientere Licht

Nitrid-Halbleiter sind die Grundlage für moderne Beleuchtungstechnik. Schon in naher Zukunft werden so genannte Weißlicht-LEDs auf Nitrid-Basis mit weiter verbesserten Eigenschaften ineffiziente Glühbirnen verdrängen. Sie können in Frontscheinwerfern von Autos strahlen, die Herstellung von Taschen-Beamern ermöglichen und in zahllose weitere Produkte Einzug halten.

Ein herausragendes Merkmal der LED-Technik ist die Effizienz: Im Vergleich zu konventionellen Glühbirnen wird fast keine elektrische Energie mehr benötigt – ein hervorragendes Beispiel für klugen Energieverbrauch („Smart Energy Consumption“) und ein weiterer Schritt in Richtung nachhaltige Technologien.

Über 150 Spezialistinnen und Spezialisten aus dem Bereich der Halbleiter-Epitaxie treffen sich am 4. und 5.12.2008 an der Technischen Universität Braunschweig zum 23. Workshop des Arbeitskreises „Epitaxie von III/V-Halbleitern“ der Deutschen Gesellschaft für Kristallwachstum und Kristallzüchtung (DGKK). Sie werden die neuesten Entwicklungen im Bereich Herstellung, Prozessierung und Anwendung von Halbleitern diskutieren.

Ausgerichtet wird die Veranstaltung vom Institut für Halbleitertechnik der Technischen Universität Braunschweig. Veranstaltungsort ist die Welfenakademie, Salzdahlumer Straße 160, 38126 Braunschweig.

Kontakt:
Prof. Andreas Waag
Institut für Halbleitertechnik der Technischen Universität Braunschweig
Hans-Sommer-Straße 66, 38106 Braunschweig
Tel.: 0531 391-3773
E-Mail: a.waag@tu-braunschweig.de

Media Contact

Dr. Elisabeth Hoffmann idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer