Ebola, Malaria & Co, schwache Gesundheitssysteme, drohende Medikamentenresistenzen: Der ‚European Congress on Tropical Medicine and International Health’ ECTMIH in Basel vom 6. bis 10. September 2015 mit über 1800 Kongressteilnehmern aus 95 Ländern thematisiert die drängendsten globalen Gesundheitsprobleme. Er vernetzt Wissenschaft, Regierungen, Nicht-Regierungsorganisationen und Industrie und bietet eine Plattform zur Suche nach Lösungen für globale Gesundheitsprobleme. Das Schweizerische Tropen- und Public Health-Institut Swiss TPH organisiert diesen Kongress im Kongresszentrum der Messe Basel.
In über 50 Veranstaltungen zu hochaktuellen Themen wie der Ausbreitung von Antibiotika und Malariamedikamenten-Resistenzen, dem Umgang mit sporadisch auftretenden Infektionskrankheiten wie Ebola oder den neuen Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen ringen die Teilnehmer um die innovativsten Lösungen und Strategien zur Verbesserung der Globalen Gesundheit.
«Wir brauchen die beste Wissenschaft für die global am meisten Vernachlässigten, » sagt Marcel Tanner, der kürzlich abgetretene Direktor des Schweizerischen Tropen- und Public Health-Institut Swiss TPH und Präsident des wissenschaftlichen Komitees der Konferenz.
Neue Plattformen für effektive Lösungen
Die Globale Gesundheit bleibt weiterhin eines der brennenden Themen in der internationalen Zusammenarbeit. Zu den Nachhaltigkeitszielen der UNO, die Ende September verabschiedet werden, gehört die globale Gesundheit als zentraler Punkt.
Dank der intensiven Zusammenarbeit über Private-Public-Partnerships zwischen Wissenschaft, öffentlicher Hand, Stiftungen und dem privaten Sektor entstehen neue Ansätze und Therapien auch gegen vernachlässigte Krankheiten.
«Es braucht Plattformen wie diesen Kongress, der die unterschiedlichen Akteure aus Forschung, Umsetzung und Politik noch besser miteinander verbindet und zu konkreten Lösungsansätzen führt, » sagt Marcel Tanner. Neues Wissen aus der Forschung, lokales Know-How, finanzielle und personelle Ressourcen müssten dabei gebündelt und geteilt werden. Der Kongress in Basel findet in der Überzeugung statt, hier aktiv und wirksam einen Beitrag leisten zu können.
Die in den fünf Tagen diskutierten Themen spannen dabei einen weiten Bogen von Fragen der erhöhten weltweiten Mobilität und der wachsenden sozial-politischen Instabilität, zu Umwelt und Gesundheit, Bevölkerungswachstum, Krankheiten der Armut, sozialen und ökonomischen Determinanten von Gesundsein und Wohlbefinden oder dem Nutzen von ‚Big-Data‘ in der Gesundheitsüberwachung und Vorsorge.
Hochrangige Vertreter der WHO, EU und der Schweiz eröffnen die Konferenz
Die Konferenz wird am Sonntag 6. September in einem feierlichen Akt in der Messe Basel mit Vertretern aus Politik, Wissenschaft und Gesundheit eröffnet. An der Konferenz nehmen hochrangige WHO-Vertreter wie die WHO-Afrika Direktorin Dr. Matshidiso Moeti teil. Die weltweit wichtigsten Forschungs- und Umsetzungsinstitutionen im Bereich der Globalen Gesundheit sind am Kongress vertreten.
Auch Medienvertreter sind zu dieser Konferenz freundlichst eingeladen. Am Montag 7. September findet um 10.30 Uhr im Kongresszentrum der Messe Basel eine Medienorientierung statt.
MEDIENORIENTIERUNG
Wann Montag 7. September 2015, 10.30 bis 11.30 Uhr
Wo Kongresszentrum, Messe Basel
Programm
- Übersicht Konferenz, Prof. Christoph Hatz, Swiss TPH
- Global Health – WHO-Perspektive, Dr. Matshidiso Rebecca Moeti, Afrika-Direktorin WHO
- Ebola und HIV, Prof. Peter Piot, Direktor London School of Hygiene and Tropical Medicine und Entdecker des Ebola Virus
- Malaria – Gesundheitssysteme, Prof. Marcel Tanner, Direktor Emeritus Swiss TPH
- Vernachlässigte Krankheiten, Prof. Jürg Utzinger, Direktor Swiss TPH
Die Medienorientierung findet auf deutsch und englisch statt.
Anmeldung bis Freitag 4. September 2015 an:
Christian Heuss, Medienverantwortlicher ECTMIH, christian.heuss@unibas.ch
Medienvertreter können sich für die ganze Konferenz gratis über die Website http://www.ectmih2015.ch oder direkt an der Konferenz registrieren.
Weitere Informationen unter www.ectmih2015.ch oder direkt beim Medienverantwortlichen für die Konferenz: Christian Heuss, christian.heuss@unibas.ch, +41 61 274 86 83
Christian Heuss | idw - Informationsdienst Wissenschaft
Weitere Berichte zu: > Ebola > Health > Malaria > TPH > Tropenmedizin > Tropical Medicine
Konferenz zur Marktentwicklung von Gigabitnetzen in Deutschland
26.04.2018 | Universität Duisburg-Essen
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT
Magnetic resonance imaging, or MRI, is a widely used medical tool for taking pictures of the insides of our body. One way to make MRI scans easier to read is...
Das Kleben der Zellverbinder von Hocheffizienz-Solarzellen im industriellen Maßstab ist laut dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und dem Anlagenhersteller teamtechnik marktreif. Als Ergebnis des gemeinsamen Forschungsprojekts »KleVer« ist die Klebetechnologie inzwischen so weit ausgereift, dass sie als alternative Verschaltungstechnologie zum weit verbreiteten Weichlöten angewendet werden kann. Durch die im Vergleich zum Löten wesentlich niedrigeren Prozesstemperaturen können vor allem temperatursensitive Hocheffizienzzellen schonend und materialsparend verschaltet werden.
Dabei ist der Durchsatz in der industriellen Produktion nur geringfügig niedriger als beim Verlöten der Zellen. Die Zuverlässigkeit der Klebeverbindung wurde...
Auf der Hannover Messe 2018 präsentiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), wie Astronauten in Zukunft Werkzeug oder Ersatzteile per 3D-Druck in der Schwerelosigkeit selbst herstellen können. So können Gewicht und damit auch Transportkosten für Weltraummissionen deutlich reduziert werden. Besucherinnen und Besucher können das innovative additive Fertigungsverfahren auf der Messe live erleben.
Pulverbasierte additive Fertigung unter Schwerelosigkeit heißt das Projekt, bei dem ein Bauteil durch Aufbringen von Pulverschichten und selektivem...
At the Hannover Messe 2018, the Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) will show how, in the future, astronauts could produce their own tools or spare parts in zero gravity using 3D printing. This will reduce, weight and transport costs for space missions. Visitors can experience the innovative additive manufacturing process live at the fair.
Powder-based additive manufacturing in zero gravity is the name of the project in which a component is produced by applying metallic powder layers and then...
Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden haben in Kooperation mit Industriepartnern ein innovatives Verfahren...
Anzeige
Anzeige
Konferenz zur Marktentwicklung von Gigabitnetzen in Deutschland
26.04.2018 | Veranstaltungen
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Veranstaltungen
Fraunhofer eröffnet Community zur Entwicklung von Anwendungen und Technologien für die Industrie 4.0
23.04.2018 | Veranstaltungen
Der lange Irrweg der ADP Ribosylierung
26.04.2018 | Biowissenschaften Chemie
Belle II misst die ersten Teilchenkollisionen
26.04.2018 | Physik Astronomie
Anzeichen einer Psychose zeigen sich in den Hirnwindungen
26.04.2018 | Medizin Gesundheit