Die Forschungsinitiative Zukunft Bau des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung hat das Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Bauwesens im Europäischen Binnenmarkt zu stärken und bestehende Defizite insbesondere im Bereich technischer, baukultureller und organisatorischer Innovationen zu beseitigen.
Allein in der Antragsforschung wurden in den letzten drei Jahren 165 Vorhaben gefördert. Es konnten herausragende Ergebnisse wie z.B. die Plus-Energie-Häuser der TU Darmstadt, die akustische Verbesserung thermisch aktivierter Bauteile oder farbige Solarpaneele realisiert werden.
Dass neue Technologien wie RFID auch für das Bauen interessant und adaptierbar sind, konnte innerhalb des Forschungsschwerpunktes "RFID im Bauwesen" nachgewiesen werden.
Herr Bundesminister Dr. Peter Ramsauer wird den Kongress am Dienstag, den 16. Februar 2010 eröffnen und über die zukünftigen Ansätze und Ziele der Bauforschung sprechen.
Das international erfolgreichste Projekt der Forschungsinitiative, das Plus-Energie-Haus der TU Darmstadt wird vorgestellt und gewürdigt. Mit ihrem Beitrag konnte die TU Darmstadt zum zweiten Mal den vom US-Energieministerium ausgelobten Solaren Zehnkampf (Solar Decathlon-Wettbewerb) für Deutschland entscheiden.
Im Rückblick auf die Forschungsförderung der letzten Jahre werden aus den verschiedenen Clustern einzelne Forschungsvorhaben exemplarisch vorgestellt. Herausragende Forscher geben mit Beiträgen Einblick in ihre Forschungsprojekte. Dabei geht es u.a. um neue Planungsmethoden und Technologien zum energieeffizienten Bauen und zur Nutzung erneuerbarer Energien, RFID im Bauwesen, neue Materialien und Techniken bis hin zu Bewertungssystemen für nachhaltige Gebäude. Zum Abschluss des ersten Kongresstages wird der Leiter der Abteilung Bauwesen im BMVBS eine Reihe von Bundesbauten mit dem Gütesiegel für nachhaltiges Bauen auszeichnen.
Fortgesetzt wird der Bauforschungskongress am Mittwoch, den 17. Februar 2010 mit drei parallelen Workshops. Im Mittelpunkt der Diskussionen steht die zukünftige Ausrichtung der Forschungscluster in der Initiative, mögliche Modellvorhaben und inter- und transdisziplinäre Ansätze für die Forschung. Interessierte Forscher, Ingenieure, Architekten und Baufachleute sind hier ganz besonders eingeladen, sich aktiv einzubringen, damit die Angebote der Forschungsinitiative noch besser auf die Erfordernisse der Baupraxis ausgerichtet werden können. Die Ergebnisse des Kongresses werden Eingang in die neue Förderpraxis des BMVBS nehmen.
Eine Anmeldung zum Kongress ist erforderlich; es wird keine Teilnahmegebühr erhoben, die Berücksichtigung erfolgt nach Eingang der Anmeldung. Angemeldete Teilnehmer des Kongresses erhalten an beiden Kongresstagen freien Eintritt zur bautec 2010 und sind zum Empfang des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung eingeladen.
Termin: Dienstag, 16. Februar 2010, von 13-19 Uhr und Mittwoch, 17. Februar 2010 von 9-12 Uhr
Guido Hagel | idw
Weitere Informationen:
http://www.bmvbs.de
http://www.forschungsinitiative.de
Weitere Berichte zu: > BMVBS > Bauforschungskongress > Forschungsinitiative > Forschungsinitiative Zukunft Bau > RFID > Solar Decathlon > Stadtentwicklung > Zukunft Bau
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Leibniz Universität Hannover
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Neuartige hocheffiziente und brillante Quelle für Gammastrahlung: Anhand von Modellrechnungen haben Physiker des Heidelberger MPI für Kernphysik eine neue Methode für eine effiziente und brillante Gammastrahlungsquelle vorgeschlagen. Ein gigantischer Gammastrahlungsblitz wird hier durch die Wechselwirkung eines dichten ultra-relativistischen Elektronenstrahls mit einem dünnen leitenden Festkörper erzeugt. Die reichliche Produktion energetischer Gammastrahlen beruht auf der Aufspaltung des Elektronenstrahls in einzelne Filamente, während dieser den Festkörper durchquert. Die erreichbare Energie und Intensität der Gammastrahlung eröffnet neue und fundamentale Experimente in der Kernphysik.
Die typische Wellenlänge des Lichtes, die mit einem Objekt des Mikrokosmos wechselwirkt, ist umso kürzer, je kleiner dieses Objekt ist. Für Atome reicht dies...
Novel highly efficient and brilliant gamma-ray source: Based on model calculations, physicists of the Max PIanck Institute for Nuclear Physics in Heidelberg propose a novel method for an efficient high-brilliance gamma-ray source. A giant collimated gamma-ray pulse is generated from the interaction of a dense ultra-relativistic electron beam with a thin solid conductor. Energetic gamma-rays are copiously produced as the electron beam splits into filaments while propagating across the conductor. The resulting gamma-ray energy and flux enable novel experiments in nuclear and fundamental physics.
The typical wavelength of light interacting with an object of the microcosm scales with the size of this object. For atoms, this ranges from visible light to...
Physiker der Universität Regensburg (Deutschland), der Kanazawa University (Japan) und der Linnaeus University in Kalmar (Schweden) haben den Einfluss eines...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Nachhaltige und innovative Lösungen
19.04.2018 | HANNOVER MESSE
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungsnachrichten
Auf dem Weg zur optischen Kernuhr
19.04.2018 | Physik Astronomie