Kongress der führenden Produktionstechniker

Während des Kongresses wird die Otto-Kienzle-Gedenkmünze verliehen, mit der jüngere promovierte Ingenieure für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der Fertigungstechnik ausgezeichnet werden. Dr.-Ing. Steven Peters vom Karlsruher Institut für Technologie erhält den Preis.

Die WGP ist ein Zusammenschluss führender deutscher Professuren der Produktionstechnik. Ihr gehören derzeit 60 Professoren und 36 Institute mit über 1.300 Wissenschaftlern an 18 Standorten an.

Ihre Aufgabe ist die Förderung und Entwicklung der Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Produktionstechnik. Dabei vertritt sie deren Belange im wissenschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Raum Deutschlands.

Das Laboratorium Fertigungstechnik unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jens P. Wulfsberg organisiert den diesjährigen Kongress, der zum ersten Mal in Hamburg stattfindet. Neu ist auch, dass der Kongress für Teilnehmer aus der der Industrie geöffnet ist.

Für größtmögliche Synergieeffekte wurden hierzu das Medizintechnik- und das Luftfahrtcluster Hamburg eingebunden, für die praxisnahe Forschungsergebnisse mit Branchenrelevanz von besonderem Interesse sind.

Dadurch sollen sich neue Möglichkeiten der direkten Kommunikation zwischen Industrie und Forschung ergeben. Zusätzlich wird ein „Dating Service“ zur Verfügung gestellt, um einen einfachen und schnellen Kontakt zwischen diese Gruppen zu ermöglichen.

http://www.wgp.de/jahreskongress.html

Media Contact

Dietmar Strey idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Klimakrise gefährdet alpine Ökosysteme

Gebirge sind vom Klimawandel besonders betroffen: Sie erwärmen sich schneller als das Flachland. Mit der Erwärmung schwindet die Schneedecke und Zwergsträucher dringen in höhere Lagen vor – mit starken Auswirkungen…

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Partner & Förderer