Konferenz über Industriemathematik

Das „European Consortium for Mathematics in Industry“ (ECMI) wurde 1986 gegründet, um die Zusammenarbeit zwischen europäischen Universitäten und der Industrie zu intensivieren und die europäische Industrie weltweit konkurrenzfähig zu halten.

Daraus hat sich ein Netzwerk europäischer Partneruniversitäten entwickelt, die Techno- bzw. Wirtschaftsmathematik als Studienprogramme anbieten, enge Industriekontakte pflegen und Studierendenaustausch betreiben. Auf den ECMI-Konferenzen steht die Anwendung von Mathematik zur Lösung industrieller, wirtschaftlicher, biologischer oder medizinischer Probleme im Mittelpunkt.

Die Mathematik dient dabei als universelle Sprache und Hilfsmittel für Problemlösungen, insbesondere bei computergestützten Simulationen technischer Prozesse. Tagungsthemen in Wuppertal sind unter anderem Anwendungen aus Elektrotechnik, Maschinenbau, Finanzmathematik, Medizin und anderer Biowissenschaften.

Die lokale Organisation der Konferenz wird vom Fachgebiet für Angewandte Mathematik und Numerische Analysis der Bergischen Universität, Leitung Prof. Dr. Michael Günther, durchgeführt. Prof. Günther war von 2008/2009 Präsident des ECMI und gehört als Past-Präsident dem ECMI-Board an. Präsident ist der Niederländer Prof. Dr. Wil Schilders von der TU Eindhoven.

Kontakt:
Prof. Dr. Michael Günther
Telefon 0202/439-2668
Prof. Dr. Roland Pulch
Telefon 0202/439-3777

Media Contact

Michael Kroemer idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer