Konferenz in Brüssel: Auf den Spuren kleinster Meereslebewesen

Die neuen technischen Möglichkeiten, Erbmaterial zu untersuchen, stellen die kleinsten Bewohner unserer Meere in ein neues Licht. Die großen Datenmengen über Viren, Bakterien und Einzeller sinnvoll und zielgerichtet zu nutzen, steht im Zentrum des EU-Projekts Micro B3 (Marine Microbial Biodiversity, Bioinformatics, Biotechnology).

Journalisten sind eingeladen, an der Abschlusskonferenz des Projekts teilzunehmen und mehr zu erfahren über die modernsten bioinformatischen Werkzeuge und den völkerrechtlichen Rahmen, in dem die genetischen Ressourcen der Meere genutzt werden können.

Die Teilnahme an der Konferenz ist für Journalisten kostenlos.

Mehr Informationen zur Veranstaltung, zur Anmeldung und zum Projekt Micro B3 entnehmen Sie bitte der beiliegenden Einladung.

Weitere Informationen und Ansprechpartner:

www.microb3.eu/events/meetings/final-conference

Prof. Dr. Frank Oliver Glöckner (Koordinator der Konferenz und des Micro B3 Projektes, Professor für Bioinformatik an der Jacobs Universität gGmbH Bremen)
E-Mail: f.gloeckner@jacobs-university.de
Telefon: +49 (0)421 200 31 67

Dr. Johanna B. Wesnigk (Pressearbeit)
E-Mail: j.wesnigk@empa-bremen.de
Telefon: +49 (0)421 50 79 20
+49 (0)170 755 78 26

https://www.microb3.eu/events/meetings/final-conference/programme Programm der Veranstaltung

Media Contact

Dr. Manfred Schloesser Max-Planck-Institut für marine Mikrobiologie

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer