Einladung zur Micro B3 Final Conference (In englischer Sprache). Vom 2. bis 4. November 2015, Royal Flemish Academy for Science and the Arts, Hertogsstraat/Rue Ducale 1, B-1000 Brüssel (Belgien). Kostenlose Teilnahme für Journalisten.
Die neuen technischen Möglichkeiten, Erbmaterial zu untersuchen, stellen die kleinsten Bewohner unserer Meere in ein neues Licht. Die großen Datenmengen über Viren, Bakterien und Einzeller sinnvoll und zielgerichtet zu nutzen, steht im Zentrum des EU-Projekts Micro B3 (Marine Microbial Biodiversity, Bioinformatics, Biotechnology).
Journalisten sind eingeladen, an der Abschlusskonferenz des Projekts teilzunehmen und mehr zu erfahren über die modernsten bioinformatischen Werkzeuge und den völkerrechtlichen Rahmen, in dem die genetischen Ressourcen der Meere genutzt werden können.
Die Teilnahme an der Konferenz ist für Journalisten kostenlos.
Mehr Informationen zur Veranstaltung, zur Anmeldung und zum Projekt Micro B3 entnehmen Sie bitte der beiliegenden Einladung.
Weitere Informationen und Ansprechpartner:
www.microb3.eu/events/meetings/final-conference
Prof. Dr. Frank Oliver Glöckner (Koordinator der Konferenz und des Micro B3 Projektes, Professor für Bioinformatik an der Jacobs Universität gGmbH Bremen)
E-Mail: f.gloeckner@jacobs-university.de
Telefon: +49 (0)421 200 31 67
Dr. Johanna B. Wesnigk (Pressearbeit)
E-Mail: j.wesnigk@empa-bremen.de
Telefon: +49 (0)421 50 79 20
+49 (0)170 755 78 26
https://www.microb3.eu/events/meetings/final-conference/programme Programm der Veranstaltung
Dr. Manfred Schloesser | Max-Planck-Institut für marine Mikrobiologie
Weitere Berichte zu: > Abschlusskonferenz > Bakterien > Max-Planck-Institut > Meereslebewesen > Micro > Mikrobiologie
Konferenz »Encoding Cultures. Leben mit intelligenten Maschinen« | 27. & 28.04.2018 ZKM | Karlsruhe
26.04.2018 | ZKM Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe
Konferenz zur Marktentwicklung von Gigabitnetzen in Deutschland
26.04.2018 | Universität Duisburg-Essen
Magnetic resonance imaging, or MRI, is a widely used medical tool for taking pictures of the insides of our body. One way to make MRI scans easier to read is...
Das Kleben der Zellverbinder von Hocheffizienz-Solarzellen im industriellen Maßstab ist laut dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und dem Anlagenhersteller teamtechnik marktreif. Als Ergebnis des gemeinsamen Forschungsprojekts »KleVer« ist die Klebetechnologie inzwischen so weit ausgereift, dass sie als alternative Verschaltungstechnologie zum weit verbreiteten Weichlöten angewendet werden kann. Durch die im Vergleich zum Löten wesentlich niedrigeren Prozesstemperaturen können vor allem temperatursensitive Hocheffizienzzellen schonend und materialsparend verschaltet werden.
Dabei ist der Durchsatz in der industriellen Produktion nur geringfügig niedriger als beim Verlöten der Zellen. Die Zuverlässigkeit der Klebeverbindung wurde...
Auf der Hannover Messe 2018 präsentiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), wie Astronauten in Zukunft Werkzeug oder Ersatzteile per 3D-Druck in der Schwerelosigkeit selbst herstellen können. So können Gewicht und damit auch Transportkosten für Weltraummissionen deutlich reduziert werden. Besucherinnen und Besucher können das innovative additive Fertigungsverfahren auf der Messe live erleben.
Pulverbasierte additive Fertigung unter Schwerelosigkeit heißt das Projekt, bei dem ein Bauteil durch Aufbringen von Pulverschichten und selektivem...
At the Hannover Messe 2018, the Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) will show how, in the future, astronauts could produce their own tools or spare parts in zero gravity using 3D printing. This will reduce, weight and transport costs for space missions. Visitors can experience the innovative additive manufacturing process live at the fair.
Powder-based additive manufacturing in zero gravity is the name of the project in which a component is produced by applying metallic powder layers and then...
Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden haben in Kooperation mit Industriepartnern ein innovatives Verfahren...
Anzeige
Anzeige
Konferenz »Encoding Cultures. Leben mit intelligenten Maschinen« | 27. & 28.04.2018 ZKM | Karlsruhe
26.04.2018 | Veranstaltungen
Konferenz zur Marktentwicklung von Gigabitnetzen in Deutschland
26.04.2018 | Veranstaltungen
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Veranstaltungen
Nano-Drähte auf Stents sollen Kindern mit Herzfehler unnötige Eingriffe ersparen
27.04.2018 | Medizintechnik
Herz-Medikament kurbelt Reparatur von Neuronen an
27.04.2018 | Medizin Gesundheit
27.04.2018 | Agrar- Forstwissenschaften