Konferenz »Encoding Cultures. Leben mit intelligenten Maschinen« | 27. & 28.04.2018 ZKM | Karlsruhe

Encoding Cultures © ZKM | Karlsruhe

Fr, 27. April 2018: Digitale (D)Effekte. Leben mit intelligenten Maschinen

Der erste Tag des Symposiums widmet sich unter dem Titel »Digitale (D)Effekte« der Philosophie des Digitalen: KulturtheoretikerInnen und PhilosophInnen fragen nach den Voraussetzungen und Konsequenzen der weltumfassenden Digitalisierung und welche Auswirkungen diese auf unser Verhältnis zur Welt haben.

Die entstehende algorithmische Infrastruktur schafft zunehmend ein computergestütztes Steuerungssystem, welches die Beziehung zwischen mathematischen Modellen und unserer sozio-politischen Umgebung vermittelt.

Wie sollen wir diese algorithmische Bedingung bewerten? Die Vorträge beschäftigen sich mit den drängenden Fragen nach Formen der Regierbarkeit sowie den sich abzeichnenden Wissensstrukturierungen. Zur Sprache kommen Theorien der Software, die Geschichte des maschinellen Lernens, die Materialität des Digitalen sowie grundlegende Fragen der Berechenbarkeit.

Ein abschließendes Podiumsgespräch lädt VertreterInnen der Geisteswissenschaften und ForscherInnen im Feld der KI zu einer gemeinsamen Diskussion über die technischen, ökonomischen, sozialen, politischen und kulturellen Herausforderungen der Technologien des maschinellen Lernens.

Sa, 28. April 2018: Der Blick der Maschine. Künstliche Intelligenz und Computer Vision

Führende WissenschaftlerInnen geben im zweiten Teil des Konferenztages Einblick in die aktuelle Forschung im Feld des maschinellen Lernens, einer Technologie, die langfristig alle gesellschaftlichen Bereiche berühren wird. Sie diskutieren den Stand der Anwendung künstlicher Intelligenz im Bereich der Analyse von Big Data, des autonomen Fahrens, der Rechtsprechung, der automatisierten Übersetzung sowie für den Schutz der Privatsphäre und zeigen Potentiale für zukünftige Entwicklungen auf.

Schwerpunkt des zweiten Konferenztages, »Der Blick der Maschine: Künstliche Intelligenz und Computer Vision«, ist das maschinelle Sehen, ein Forschungsbereich, dem die KI-Forschung von Anfang an besondere Aufmerksamkeit widmete. WissenschaftlerInnen und KünstlerInnen präsentieren Projekte aus unterschiedlichsten Bereichen und zeigen den aktuellen Horizont der Praxis und der Reflexion in diesem Anwendungsbereich auf.

Sie erläutern, wie Maschinen aus visuellen Daten Bedeutung konstruieren, welche visuellen Aufgaben heute von neuronalen Netzen vielleicht besser erledigt werden können als vom Menschen und welche Handlungsmöglichkeiten sowie Fragestellungen sich daraus für Forschung, Industrie, Gesellschaft und Kunst ergeben.

Konferenzprogramm: https://zkm.de/de/programm-1

Die Tagung findet im Rahmen der Europäischen Kulturtage 2018 »Umbrüche – Aufbrüche« und dem Wissenschaftsjahr-Projekt »Künstliche Intelligenz und Kunst« statt. Sie wurde in Kooperation mit dem Meetup karlsruhe.ai sowie der KIT Hochschulgruppe Maschinelles Lernen Karlsruhe (ml-ka.de) konzipiert und begleitet die Ausstellung »Open Codes. Leben in Digitalen Welten«.

https://zkm.de/de/pressemappe/2018/konferenz-encoding-cultures-leben-mit-intelli…

Media Contact

Regina Hock idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

KI-basierte Software in der Mammographie

Eine neue Software unterstützt Medizinerinnen und Mediziner, Brustkrebs im frühen Stadium zu entdecken. // Die KI-basierte Mammographie steht allen Patientinnen zur Verfügung und erhöht ihre Überlebenschance. Am Universitätsklinikum Carl Gustav…

Mit integriertem Licht zu den Computern der Zukunft

Während Computerchips Jahr für Jahr kleiner und schneller werden, bleibt bisher eine Herausforderung ungelöst: Das Zusammenbringen von Elektronik und Photonik auf einem einzigen Chip. Zwar gibt es Bauteile wie MikroLEDs…

Antibiotika: Gleicher Angriffspunkt – unterschiedliche Wirkung

Neue antimikrobielle Strategien sind dringend erforderlich, um Krankheitserreger einzudämmen. Das gilt insbesondere für Gram-negative Bakterien, die durch eine dicke zweite Membran vor dem Angriff von Antibiotika geschützt sind. Mikrobiologinnen und…

Partner & Förderer