Königs- oder Holzweg?

Am Anfang ist die Idee. Doch wie entsteht daraus ein handfestes Forschungsergebnis? Welche Wege wollen Wissenschaftler wählen, um an ihr Ziel zu kommen, und werden diese Wege dann auch tatsächlich von ihnen beschritten?

Die Graduierten-Akademie der Friedrich-Schiller-Universität Jena will diesen Fragen auf den Grund gehen. Deshalb lädt sie für den 24. Mai um 18 Uhr in das Haus „Zur Rosen“ zu einer öffentlichen Podiumsdiskussion mit dem Titel „Königsweg oder Holzweg? Forschungsprozesse in der Diskussion“ ein. Auf dem Podium diskutieren Prof. Dr. Andreas Beelmann, Prof. Dr. Martin Fischer, Prof. Dr. Stefan Matuschek und Prof. Dr. Markus Rettenmayr.

Es treffen also Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaftler aufeinander und reflektieren unter der Moderation von Prof. Dr. Benno Werlen über ihre Forschungsprozesse. So gibt es unterschiedliche Methoden, um Forschung zu betreiben sowie Ideen und Beobachtungen mit der Praxis abzugleichen. Während etwa Materialwissenschaftler Experimente durchführen, setzen Psychologen auf empirische Untersuchungen. Geisteswissenschaftler bewegen sich dagegen meist auf dem Feld der Theorie.

Diese Unterschiede gilt es immer häufiger miteinander zu verbinden, wenn verschiedene Disziplinen in interdisziplinären Forschungsprojekten zusammenwirken. Um aber auf einer solchen Ebene zusammenarbeiten zu können, ist es von Vorteil, die unterschiedlichen Herangehensweisen zu kennen und gleichzeitig die Grenzen der Kooperation zu akzeptieren.

„Mit dieser Veranstaltung wollen wir im Disput klären, wie der wissenschaftliche Erkenntnisgewinn, der immer vom Dialog lebt, im Einzelnen funktionieren kann und so Anstöße für junge Wissenschaftler aller Fachrichtungen geben, denn möglicherweise gibt es ja auch ganz andere Ansätze, als sie im eigenen Fach üblich sind“, sagt Prof. Dr. Erika Kothe, die Prorektorin für wissenschaftlichen Nachwuchs und Gleichstellung der Universität Jena sowie wissenschaftliche Direktorin der Graduierten-Akademie.

Im Anschluss an die Podiumsdiskussion ermöglicht am 25. Mai ein Workshop Promovierenden und Postdocs, die Standpunkte aus der Diskussion zu vertiefen. Die Teilnehmer sollen Perspektiven, Strukturen und Präsentationsformen verschiedener Wissenschaftskulturen herausarbeiten und reflektieren. Das unterstützt sie dabei, die eigenen Vorstellungen zu überdenken und gleichzeitig andere Disziplinen besser zu verstehen. Idealerweise erwerben die Teilnehmer dadurch die Qualifikation, im fakultätsübergreifenden und internationalen Dialog besser bestehen zu können.

Kontakt:
Dr. Gunda Huskobla
Graduierten-Akademie der Universität Jena
Jenergasse 8, 07743 Jena
Tel.: 03641 / 930404
E-Mail: Gunda.Huskobla[at]uni-jena.de

Media Contact

Sebastian Hollstein idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-jena.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer