Klimawandel nutzt der Elsbeere

Der prognostizierte Wandel hin zu einem trockeneren und wärmeren Klima dürfte dieser Baumart zu Gute kommen: Forstexperten rechnen damit, dass sich ihr Verbreitungsgebiet künftig deutlich ausweiten wird. Außerdem eignet sich das besonders harte und widerstandsfähige Holz der Elsbeere als Ersatz für Tropenhölzer.

Grund genug also für Waldbauern, Naturschützer, Garten- und Naturfreunde, sich eingehender mit diesem Baum zu befassen. Möglich ist das bei einer Tagung, die das Forstamt der Universität Würzburg zusammen mit dem bayerischen Landesverband der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (München) veranstaltet.

Die Tagung beginnt am Samstag, 17. September, um 9:30 Uhr im Hotel Goger im Haßfurter Ortsteil Augsfeld. Ihre Vorträge befassen sich unter anderem mit der Anzucht, der Kultivation und dem Holz der Elsbeere.

Nach der Mittagspause steht um 14 Uhr eine Busexkursion ins „Mekka der bayerischen Elsbeervorkommen“ auf dem Programm, in den Forst der Universität Würzburg bei Sailershausen. Es führt Hans Stark, Leiter des Universitätsforstamtes. Die Tagung endet gegen 18 Uhr.

Anmeldung bis 9. September bei der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald LV Bayern e.V.,sdwbayern@t-online.de, Tel. (089) 28 43 94

Media Contact

Robert Emmerich idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-wuerzburg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer