Klimawandel findet in den Regionen statt

Insbesondere die einzelnen Regionen der Erde werden sich auf die Auswirkungen einstellen müssen, seien es nun Dürren und Überschwemmungen, eingewanderte Pflanzen- und Tierspezies. Auf der 4. REKLIM-Konferenz am 8. Oktober in München stellen Forscher die neuesten Erkenntnisse für die Region Bayern vor.

4. REKLIM-Konferenz „Klimawandel in den Regionen“

Dienstag, 8. Oktober 2013, ab 9 Uhr,

LMU, Hörsaal S001, Schellingstr. 3, 80799 München

Die globale Erwärmung hat für einzelne Regionen der Erde ganz unterschiedliche Folgen. Forscherinnen und Forscher aus neun Forschungszentren der Helmholtz-Gemeinschaft untersuchen Klimaänderungen auf regionaler bis globaler Skala und liefern damit die Grundlage für Anpassungs- und Vermeidungsstrategien. Die Konferenz befasst sich mit verschiedensten Aspekten dieses Themas und untersucht die regionalen und lokalen Wechselwirkungen und Mechanismen im Klimasystem mit detaillierten Beobachtungen, Prozessstudien sowie gekoppelten, regionalen Modellsimulationen.

Die diesjährige Regionalkonferenz in München setzt den Schwerpunkt auf Auswirkungen des Klimawandels und der Anpassung an den Klimawandel in Bayern. Im Fokus steht dabei der Zusammenhang zwischen Klimawandel und dem Lebenswandel unserer Gesellschaft. Müssen wir unseren Lebenswandel dem Klimawandel anpassen? Diese Frage wird unter anderem anhand der zukünftigen Wasserressourcen, der Luftqualität und der Auswirkungen auf die Gesundheit näher beleuchtet. Veranstalter sind das Helmholtzzentrum München (HMGU), das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen und der Campus Alpin des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) in Garmisch-Partenkirchen.

Das vollständige Programm der Konferenz finden Sie unter:
http://www.reklim.de/de/aktuelles_aktivitaeten/reklim_veranstaltungen/
4_reklim_konferenz_89_okt_muenchen/
Zu den Vortragenden der eintägigen Veranstaltung gehören:
Harald Kunstmann, KIT, spricht über die Frage, ob es in einer wärmeren Welt zuviel oder zuwenig Wasser geben wird.

Ernst Rauch, Munich Re, fragt „Klimawandel und Naturkatastrophen: Immer mehr, immer teurer?“

Annette Peters, HMGU, beleuchtet unter dem Titel „Krankes Klima – Kranke Menschen“ die Verbindung Klima und Gesundheit.

Weiterer Kontakt:
Kosta Schinarakis, PKM – Themenscout, Tel.: +49 721 608 41956, Fax: +49 721 608 43658, E-Mail: schinarakis@kit.edu

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts nach den Gesetzen des Landes Baden-Württemberg. Es nimmt sowohl die Mission einer Universität als auch die Mission eines nationalen Forschungszentrums in der Helmholtz-Gemeinschaft wahr. Thematische Schwerpunkte der Forschung sind Energie, natürliche und gebaute Umwelt sowie Gesellschaft und Technik, von fundamentalen Fragen bis zur Anwendung. Mit rund 9000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, darunter knapp 6000 in Wissenschaft und Lehre, sowie 24 000 Studierenden ist das KIT eine der größten Forschungs- und Lehreinrichtungen Europas. Das KIT verfolgt seine Aufgaben im Wissensdreieck Forschung – Lehre – Innovation.

Media Contact

Monika Landgraf idw

Weitere Informationen:

http://www.kit.edu

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer