Kleine Sterneninseln mit überraschender Komplexität

Mit elliptischen Zwerggalaxien beschäftigt sich ein wissenschaftliches Symposium, das das Zentrum für Astronomie vom 18. bis 20. Oktober 2010 an der Universität Heidelberg veranstaltet.

Die kleinen ovalen Sterneninseln spielen eine Schlüsselrolle für das Verständnis der Entstehung und Entwicklung von Galaxien und ihrer Abhängigkeit von der Umgebung. Ziel der Tagung mit rund 50 Teilnehmern ist es, das bestehende Wissen zusammenzuführen und ein Forum für die Initiierung neuer wegweisender Forschungsprojekte zu bieten. So soll eine enge Zusammenarbeit zwischen theoretisch und beobachtungsbasiert arbeitenden Forschern begründet werden.

In großen Galaxienhaufen, die aus hunderten bis tausenden Galaxien bestehen, bilden elliptische Zwerggalaxien mit Abstand die größte Population. „Auch wenn sie auf den ersten Blick eher unspektakulär erscheinen, haben sie die Forschung in den letzten Jahren mit komplexen Eigenschaften überrascht“, erläutert Dr. Thorsten Lisker vom Zentrum für Astronomie. Wegen ihrer geringen Masse und Dichte sind sie empfindlicher als große Galaxien gegenüber äußeren Einflüssen wie Gezeitenkräften. Die Teilnehmer des Symposiums werden unter anderem der Frage nachgehen, ob es einen Zusammenhang zwischen elliptischen Zwerggalaxien und anderen Galaxietypen gibt, so dass eine Entwicklung vom einen in den anderen Typ möglich ist. Zudem wollen sie klären, wie sehr dies durch die jeweilige Umgebung bestimmt wird. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Konzeption neuer Forschungsansätze, um ein deutlich besseres Verständnis der komplexen Galaxienpopulation zu ermöglichen.

Veranstalter des Symposiums „Early-type Dwarf Galaxies: Origin, Evolution, Characteristics“ ist Dr. Lisker, der 2009 den „Klaus-Georg und Sigrid Hengstberger-Preis“ erhalten hat. Diese Auszeichnung ermöglicht es Nachwuchswissenschaftlern der Ruperto Carola, im Internationalen Wissenschaftsforum Heidelberg ein Symposium durchzuführen. Unterstützt wird die Veranstaltung von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Heidelberger Graduiertenschule für Fundamentale Physik. Im Rahmen der Tagung spricht Prof. Dr. Gerhard Hensler von der Universität Wien in einem Vortrag über „Das bewegte Leben der Galaxien“. Die Veranstaltung am 18. Oktober 2010, die sich an die interessierte Öffentlichkeit wendet, findet in der Neuen Universität, Hörsaal 13, statt und beginnt um 19.15 Uhr.

Weitere Informationen sind im Internet unter
http://x-astro.net/heidelberg2010/index.html abrufbar.
Kontakt:
Dr. Thorsten Lisker
Astronomisches Rechen-Institut
Telefon (06221) 54-1857
tlisker@ari.uni-heidelberg.de
Kommunikation und Marketing
Pressestelle, Telefon (06221) 54-2311
presse@rektorat.uni-heidelberg.de

Media Contact

Marietta Fuhrmann-Koch idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer