Wie wird die Digitalisierung unsere Arbeitswelt verändern? Diese Frage steht am 11. und 12. Mai im Zentrum der Konferenz „i4j Summit Germany - Innovation for Jobs“ am Hasso-Plattner-Institut (HPI). Deutsche und kalifornische Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik erarbeiten bei der Veranstaltung konkrete Lösungsansätze, die dem vermeintlichen Jobkiller Digitalisierung entgegenwirken. Zu den Referenten zählen: Christian P. Illek, Telekom-Personalchef, Monique Morrow, CTO bei Cisco sowie Franz-Josef Schürmann, DACH-Chef von Adecco. Die Anmeldung erfolgt auf der HPI-Website unter www.hpi.de/i4jkonferenz
„Eine automatisierte Arbeitswelt und die Veränderungen der letzten Jahre lösen gerade bei geringer qualifizierten Arbeitnehmern Ängste aus“, sagt Instituts-Direktor Prof. Christoph Meinel. Hier sei die IKT-Branche in der Pflicht, Aufklärungsarbeit zu leisten.
Außerdem müsse man frühzeitig darüber nachdenken, welche Anforderungen sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber in einer neuen Arbeitswelt erwarte. „So kommt man dem Ziel von zukunftsfähigen und qualitativ hochwertigen Arbeitsplätzen für alle näher“, erklärt Meinel.
Ein Schwerpunkt der HPI-Konferenz sei es, mit der am HPI unterrichteten Innovationsmethode Design Thinking eine Grundlage für neue Ideen einer zukünftigen Arbeitswelt zu schaffen.
Bereits im Vorfeld der Konferenz hatten Teams, bestehend aus HPI-Studierenden und Experten aus dem Silicon Valley, im Design Thinking-Modus an den thematischen Schwerpunkten „Kompetenzen: Digital vs. Analog“ und „Neue Erwerbsmodelle: Technologie als Treiber“ gearbeitet.
Die Ergebnisse werden am 11. Mai zusammen mit Konferenzteilnehmern weiter bearbeitet, um dann am 12. Mai Teil der Paneldiskussionen zu sein.
Das HPI veranstaltet die Konferenz zusammen mit SAP und der kalifornischen Initiative Innovation for Jobs (i4j). Der Initiative gehören namhafte IT-Unternehmen und Persönlichkeiten wie Vinton Cerf an. Cerf legte mit seiner Version des TCP/IP Protokolls die Grundlage für das heutige Internet.
Hinweis für Redaktionen: Bei Teilnahmewunsch bitte eine E-Mail schreiben an presse@hpi.de. Sie erhalten dann einen Voucher, der Ihre kostenfreie Anmeldung auf der HPI-Website gewährleistet.
Die Konferenz findet im Hörsaal-Gebäude des Hasso-Plattner-Instituts in der Prof.-Dr.-Helmert-Straße 2-3 in Potsdam statt.
Die Veranstaltung finden Sie auf Twitter unter dem Hashtag: #i4j_konferenz.
http://www.hpi.de/i4jkonferenz
Rosina Geiger | idw - Informationsdienst Wissenschaft
Weitere Berichte zu: > Design Thinking > Digitalisierung > HPI > Hasso-Plattner-Institut > IKT-Branche > Jobkiller > Silicon Valley > Softwaresystemtechnik
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT
Fraunhofer eröffnet Community zur Entwicklung von Anwendungen und Technologien für die Industrie 4.0
23.04.2018 | Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT
Das Kleben der Zellverbinder von Hocheffizienz-Solarzellen im industriellen Maßstab ist laut dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und dem Anlagenhersteller teamtechnik marktreif. Als Ergebnis des gemeinsamen Forschungsprojekts »KleVer« ist die Klebetechnologie inzwischen so weit ausgereift, dass sie als alternative Verschaltungstechnologie zum weit verbreiteten Weichlöten angewendet werden kann. Durch die im Vergleich zum Löten wesentlich niedrigeren Prozesstemperaturen können vor allem temperatursensitive Hocheffizienzzellen schonend und materialsparend verschaltet werden.
Dabei ist der Durchsatz in der industriellen Produktion nur geringfügig niedriger als beim Verlöten der Zellen. Die Zuverlässigkeit der Klebeverbindung wurde...
Auf der Hannover Messe 2018 präsentiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), wie Astronauten in Zukunft Werkzeug oder Ersatzteile per 3D-Druck in der Schwerelosigkeit selbst herstellen können. So können Gewicht und damit auch Transportkosten für Weltraummissionen deutlich reduziert werden. Besucherinnen und Besucher können das innovative additive Fertigungsverfahren auf der Messe live erleben.
Pulverbasierte additive Fertigung unter Schwerelosigkeit heißt das Projekt, bei dem ein Bauteil durch Aufbringen von Pulverschichten und selektivem...
At the Hannover Messe 2018, the Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) will show how, in the future, astronauts could produce their own tools or spare parts in zero gravity using 3D printing. This will reduce, weight and transport costs for space missions. Visitors can experience the innovative additive manufacturing process live at the fair.
Powder-based additive manufacturing in zero gravity is the name of the project in which a component is produced by applying metallic powder layers and then...
Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden haben in Kooperation mit Industriepartnern ein innovatives Verfahren...
Physiker des Labors für Attosekundenphysik, der Ludwig-Maximilians-Universität und des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik haben eine leistungsstarke Lichtquelle entwickelt, die ultrakurze Pulse über einen Großteil des mittleren Infrarot-Wellenlängenbereichs generiert. Die Wissenschaftler versprechen sich von dieser Technologie eine Vielzahl von Anwendungen, unter anderem im Bereich der Krebsfrüherkennung.
Moleküle sind die Grundelemente des Lebens. Auch wir Menschen bestehen aus ihnen. Sie steuern unseren Biorhythmus, zeigen aber auch an, wenn dieser erkrankt...
Anzeige
Anzeige
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Veranstaltungen
Fraunhofer eröffnet Community zur Entwicklung von Anwendungen und Technologien für die Industrie 4.0
23.04.2018 | Veranstaltungen
Mars Sample Return – Wann kommen die ersten Gesteinsproben vom Roten Planeten?
23.04.2018 | Veranstaltungen
Neuer Impfstoff-Kandidat gegen Malaria erfolgreich in erster klinischer Studie untersucht
25.04.2018 | Biowissenschaften Chemie
Erkheimer Ökohaus-Pionier eröffnet neues Musterhaus „Heimat 4.0“
25.04.2018 | Architektur Bauwesen
Fraunhofer ISE und teamtechnik bringen leitfähiges Kleben für Siliciumsolarzellen zu Industriereife
25.04.2018 | Energie und Elektrotechnik