Jena Life Science Forum rückt die Synthetische Biologie in den Fokus

Mit hochrangigen Wissenschaftlern werden die wissenschaftlichen Grundlagen und die gesellschaftspolitischen Aspekte der Thematik kritisch diskutiert.

Organisiert wird das im Zwei-Jahres-Rhythmus stattfindende Jena Life Science Forum 2012 von zwei Leopoldina-Mitgliedern, dem Wissenschaftstheoretiker Prof. Dr. Bernd Olaf Küppers (Jena) und dem Chemiker Prof. Dr. Peter Schuster (Wien).

Wissenschaftler auf dem Gebiet der synthetischen Biologie haben sich das Ziel gesetzt, komplexe biologische Systeme und Organismen mit neuen Eigenschaften herzustellen und zu studieren. Das innovative Forschungsgebiet wirft viele rechtliche und ethische Fragen auf. All diese Aspekte der Themenfelder „Designing biomolecules – Designing cells – Designing organisms“ werden auf dem Forum diskutiert. Die Tagung findet in englischer Sprache statt.

Am Eröffnungstag, 4. Oktober, 17 Uhr, spricht Chemie-Nobelpreisträger und Leopoldina-Mitglied Jean-Marie Lehn (Straßburg) zum Thema „Towards adaptive chemistry“. Auch weitere Leopoldina-Mitglieder wie der Stammzellforscher Oliver Brüstle (Bonn), der Wissenschaftshistoriker Hans-Jörg Rheinberger (Berlin), der Biochemiker Klaus Hahlbrock (Köln), der Mikrobiologe Axel Brakhage (Jena), der Biochemiker Andreas Plückthun (Zürich) und der Mikrobiologe Alfred Pühler (Bielefeld) engagieren sich mit Vorträgen beim Jena Life Science Forum.

Das Jena Life Science Forum wird vom Frege Centre for Structural Sciences der Friedrich-Schiller-Universität Jena in Kooperation mit der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina organisiert. Unterstützt wird das Forum auch vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung.

Jena Life Science Forum
Donnerstag, 4. Oktober, bis Freitag, 5. Oktober 2012
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Aula, Fürstengraben 1 und
Rosensäle Fürstengraben 27
07743 Jena

Media Contact

Caroline Wichmann idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer