Internet und Klimaschutz – rbb-Podium in Berlin

Unter diesem Titel diskutieren fünf Fachleute am 13. März in Berlin. Inforadio (rbb), Umweltbundesamt (UBA) und das IZT – Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung laden gemeinsam ein. Die Debatte wird aufgezeichnet und von Inforadio am 1. April gesendet. Im zweiten Teil der Veranstaltung verleiht UBA-Präsident Flasbarth an vier Schüler/-innen die bundesweit ausgeschriebenen GreenITube-Awards.

Podiumsgäste
++ Gerd Billen, Vorstand der Verbraucherzentrale Bundesverband e.V., Berlin
++ Dr. Heinz-Gerd Peters, Deutsche Telekom, Corporate Responsibility, Leiter „Nachhaltige Entwicklung und Umwelt“, Bonn
++ Jochen Flasbarth, Präsident des Umweltbundesamts, Dessau
++ Benjamin Thym, Geschäftsführer Barcoo, Berlin
++ Dr. Siegfried Behrendt, Experte für nachhaltige Informationstechnik, IZT – Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung, Berlin

Moderation: Harald Asel, Inforadio (rbb)

Kooperationspartner: Inforadio (rbb) und Umweltbundesamt

Zum Hintergrund
Wir nutzen das Internet immer öfter und intensiver. Allein 2010 wurden mehr Daten über das Internet transportiert als in der gesamten Geschichte des Internets zuvor. Der Trend ständig online zu sein und die Kommunikationsnetze auszuweiten, wird den Stromverbrauch weiter steigen lassen. Damit erhöht sich auch der Treibhausgasausstoß, der jetzt schon das Niveau des Flugverkehrs erreicht hat. Könnte eine grüne Informationstechnik diesen Trend stoppen oder sogar umkehren?
Potenziale unausgeschöpft
Mittlerweile gibt es kaum ein IT-Unternehmen, das nicht grüne Produkte anbietet. Große Erwartungen richten sich an Datenwolken (Cloud Computing), intelligente Zählersysteme (Smart Metering) und intelligente Stromnetze (Smart Grids). Auch intelligente Gebäudetechnik und Beleuchtung (Smart Buildings) sowie intelligente Fahrzeuge (Smart Mobility) sollen einen erheblichen Beitrag für eine sichere Energieversorgung und zum Klimaschutz leisten. Doch viele dieser Neuerungen kommen bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern bisher kaum an. Beim Stromverbrauch und Ressourcenbedarf der Geräte bleiben nach wie vor große Einsparpotenziale unausgeschöpft.
Fragestellungen
Auf dem Berliner Zukunftsgespräch diskutieren namhaften Experten, wie weit Anspruch und Wirklichkeit beim Thema Green IT auseinanderliegen, wie die nächste Welle der Informationstechnik aussieht, was sie tatsächlich für Verbraucher und Umwelt bringt und welche Akteure in die Pflicht genommen werden müssen, damit die Potenziale der Informationstechnik ausgeschöpft werden können.
Preisverleihung
Im Anschluss an die Podiumsdiskussion überreicht der Präsident des Umweltbundesamtes, Jochen Flasbarth, die „Green IT“-Kurzfilm-Awards an Schüler/-innen aus Dresden, Speyer und Bothel.

http://www.izt.de/izt-im-ueberblick/profil/izt-kurzfilmwettbewerb

Anmeldungen:
Da die Veranstaltung fast ausgebucht ist, sind Anmeldungen unbedingt erforderlich.
Link zum Einladungsflyer mit Anfahrtskizze:
http://www.izt.de/fileadmin/downloads/pdf/Zukunftsgespraeche/Einladung_Zukunftsgespraech_GreenIT_13_03_2012.pdf
Kontakt:
Barbara Debus
E-Mail: b.debus@izt.de
Tel.: +49-30-803088-45

Media Contact

Barbara Debus idw

Weitere Informationen:

http://www.izt.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer