Der internationale Kongress der Energietechnischen Gesellschaft im VDE (ETG) am 8. und 9. November 2011 in Würzburg legt deshalb seinen Schwerpunkt auf die Umsetzung notwendiger Maßnahmen in allen Bereichen der elektrischen Energieversorgung und -nutzung.
Unter dem Motto „Umsetzungskonzepte nachhaltiger Energiesysteme - Erzeugung, Netze, Verbrauch“ diskutieren rund 700 Experten aus Politik, Industrie, Wirtschaft und Forschung über das zukünftige Stromnetz. Die Herausforderungen an die verschiedenen Netzebenen werden dabei ebenso thematisiert wie die Rolle des Verbrauchers, der künftig in die intelligente Energieversorgung innerhalb eines Smart Grid aktiv einbezogen wird. Zusätzlich findet am 7. November das Junge Forum Energietechnik für Berufseinsteiger im Umfeld der Energietechnik statt.
Unter dem Motto „Talent Management“ diskutieren Referenten unter anderem von der ABB AG und der SMA Solar Technology AG mit Young Professionals über Karrieremöglichkeiten im Bereich erneuerbarer Energien, Anforderungen von Unternehmen und Erwartungen der Berufseinsteiger.
Im Mittelpunkt des Kongresses stehen die fünf parallel stattfindenden Fachtagungen „Aktive Kundenbeteiligung an zukünftigen Strommärkten“, „Energieeffizienz in Anwendungen der Antriebstechnik und Leistungselektronik“, „Flexible Kraftwerke und Energiespeicher“, „Herausforderungen für Mittel- und Niederspannungsnetze: neue Aufgaben – alte Netze“, „Leistungselektronik in Netzen“.
Der Kongress richtet sich an Experten aus Versorgungsindustrie, an Netzbetreiber und Netzservice, Hersteller von Geräten und Betriebsmitteln, Serviceunternehmen, Anlagenplaner, EEG-/KWK-Anlagenbetreiber, Forschungsinstitute und Hochschulen, Verbraucherverbände und Energiedienstleister, Politik, Regulierung und Verbände. Begleitend findet eine Ausstellung zu den Themen der einzelnen Fachtagungen statt.
Pressekontakt: Melanie Mora, Tel. 069 6308461, melanie.mora@vde.com
Melanie Mora | VDE
Weitere Informationen:
http://www.vde.com
http://www.vde.com/etgkongress2011
Weitere Berichte zu: > Berufseinsteiger > Energiesystem > Energietechnik > Energieversorgung > Fachtagungen > Umsetzungskonzepten > VDE-Energietechnik-Kongress
Fraunhofer eröffnet Community zur Entwicklung von Anwendungen und Technologien für die Industrie 4.0
23.04.2018 | Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT
Mars Sample Return – Wann kommen die ersten Gesteinsproben vom Roten Planeten?
23.04.2018 | Technische Universität Berlin
Physiker des Labors für Attosekundenphysik, der Ludwig-Maximilians-Universität und des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik haben eine leistungsstarke Lichtquelle entwickelt, die ultrakurze Pulse über einen Großteil des mittleren Infrarot-Wellenlängenbereichs generiert. Die Wissenschaftler versprechen sich von dieser Technologie eine Vielzahl von Anwendungen, unter anderem im Bereich der Krebsfrüherkennung.
Moleküle sind die Grundelemente des Lebens. Auch wir Menschen bestehen aus ihnen. Sie steuern unseren Biorhythmus, zeigen aber auch an, wenn dieser erkrankt...
Physicists at the Laboratory for Attosecond Physics, which is jointly run by Ludwig-Maximilians-Universität and the Max Planck Institute of Quantum Optics, have developed a high-power laser system that generates ultrashort pulses of light covering a large share of the mid-infrared spectrum. The researchers envisage a wide range of applications for the technology – in the early diagnosis of cancer, for instance.
Molecules are the building blocks of life. Like all other organisms, we are made of them. They control our biorhythm, and they can also reflect our state of...
Schweißen ist noch immer die Standardtechnik, um Metalle miteinander zu verbinden. Doch das aufwändige Verfahren unter hohen Temperaturen ist nicht überall...
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
Anzeige
Anzeige
Fraunhofer eröffnet Community zur Entwicklung von Anwendungen und Technologien für die Industrie 4.0
23.04.2018 | Veranstaltungen
Mars Sample Return – Wann kommen die ersten Gesteinsproben vom Roten Planeten?
23.04.2018 | Veranstaltungen
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
23.04.2018 | Physik Astronomie
Sauber und effizient - Fraunhofer ISE präsentiert Wasserstofftechnologien auf Hannover Messe
23.04.2018 | HANNOVER MESSE
Fraunhofer IMWS entwickelt biobasierte Faser-Kunststoff-Verbunde für Leichtbau-Anwendungen
23.04.2018 | Materialwissenschaften