Internationale Tagung zu Zukunftstechnologie für Datenverarbeitung

Spintronik-Wissenschaftler aus Japan, Großbritannien und Deutschland trafen sich an der TU Kaiserslautern Koziel/ TU Kaiserslautern

Treffen der internationalen Spintronik-Forschungselite an der TU Kaiserslautern

Im Rahmen der Konferenz stellten die Wissenschaftler der internationalen Öffentlichkeit ihre Ergebnisse aus der gemeinsamen Kooperationen vor und entwickelten weitere Arbeitsprogramme. Aktuell forschen sie zu neuen Konzepten für Spintronik-Bauelemente, wie zum Beispiel neue nichtflüchtige und ultraschnelle Datenspeicherchips.

„Diese Konferenz bietet uns nicht nur einen wissenschaftlichen Austausch auf höchstem Niveau, sondern auch der TU Kaiserslautern die Möglichkeit, ihre Stärke in der „Spin-Engineering“-Forschung vorzustellen“, so der Chairman der Konferenz, Prof. Dr. Burkard Hillebrands.

Zu diesem Thema wird an der TU unter anderem in dem neuen Sonderforschungsbereich „Spin+X“ (SFB/TRR 173) geforscht, der zu Jahresbeginn von der Deutschen Forschungsgemeinschaft eingerichtet wurde.

Professor Hillebrands organisierte die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanzierte Tagung gemeinsam mit seinem Kollegen Juniorprofessor Dr. Evangelos Papaioannou im Rahmen des Landesforschungszentrums OPTIMAS.

http://optimas.uni-kl.de/home/

Media Contact

Katrin Müller Technische Universität Kaiserslautern

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer