Internationale Tagung HT-CMC in Bayreuth

Leiter des international hochrangig besetzten Programmausschusses der HT-CMC 7 sind Prof. Walter Krenkel von der Universität Bayreuth und sein französischer Kollege Jacques Lamon vom CNRS in Bordeaux, die ab sofort zum Einreichen von Vortragsvorschlägen einladen.

Die Tagungsthemen umfassen neben den Ceramic Matrix Composites (CMC) auch Polymerkeramik, Kohlenstoff/Kohlenstoff Verbundwerkstoffe sowie einschlägige keramische Schichten. Die Einreichung der Abstracts kann bis spätestens 15. Januar 2010 über die Homepage www.ht-cmc7.org erfolgen.

Alle Konferenz- und Manuskriptbeiträge werden in einem Tagungsband veröffentlicht, der zur Konferenz vorliegt.

Keramische Verbundwerkstoffe (CMC) wurden ursprünglich für Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt als leichte und besonders temperaturstabile Alternative zu metallischen Werkstoffen entwickelt. Heute weisen sie mit ihren maßgeschneiderten Eigenschaften ein sehr breites Anwendungsspektrum in der Verkehrs- und Energietechnik auf.

Der Keramikstandort Bayreuth hat sich auf diesem vielversprechenden Gebiet binnen kurzem einen Namen gemacht. Die Veranstalter weisen auch auf den reichen kulturellen Hintergrund der Wagnerstadt hin.

Kontakt:
Angelika Schwarz
Fraunhofer Projektgruppe Keramische Verbundstrukturen, Bayreuth
Tel +49 (0)921 786 931 20
Fax +49 (0)921 786 931 22
angelika.schwarz@isc.fraunhofer.de

Media Contact

Frank Schmälzle idw

Weitere Informationen:

http://www.ht-cmc7.org

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer