Internationale Tagung „Computational Biomechanics Ulm"

Künstliche Gelenke oder zum Beispiel Zahnimplantate lassen sich besonders gut mithilfe von computerbasierten Modellierungen dem menschlichen Körper anpassen. Neueste Trends rund um die Simulation muskuloskelettaler Systeme sowie zur computebasierten Modellierung von Muskeln und Weichgeweben stehen im Fokus der internationalen Tagung „Computational Biomechanics Ulm“ (13. bis 14. Mai, Uni Ulm).

Wie lassen sich künstliche Gelenke, Zahnimplantate oder auch Musikinstrumente besonders gut dem menschlichen Körper anpassen? Immer häufiger werden solche biomechanischen und biomedizinischen Fragestellungen mit computerbasierten Modellierungen gelöst. Der Grund: Anders lassen sich Muskelkräfte, die zum Beispiel auf ein Implantat einwirken, kaum ermitteln. Über die Simulation muskuloskelettaler Systeme, die Modellierung von Muskeln und Weichgeweben informiert die internationale Tagung „Computational Biomechanics Ulm“ (CBU 2013) vom 13. bis zum 14. Mai an der Universität Ulm. Im Mittelpunkt steht dieses Mal also der Bewegungsapparat. Weiterhin sind Vorträge zur Kieferorthopädie und Wirbelsäule vorgesehen.

Wie gewohnt ist die Tagung ebenso international wie interdisziplinär. Unter den Vortragenden und Gästen in der Villa Eberhardt sind Ingenieure, Mediziner, Naturwissenschaftler sowie natürlich Informatiker. Mit besonderer Spannung werden die Hauptvorträge von Oliver Röhrle aus Stuttgart zur Modellierung von Muskeln und des dänischen Wissenschaftlers John Rasmussen („Musculosceletal modeling as a design tool“) erwartet. Wie bei dem letzten CBU-Symposium 2011 soll wieder ein Nachwuchspreis vergeben werden. Im Anschluss an die Konferenz haben die Teilnehmer Gelegenheit, verbreitete numerische Methoden sowie die Simulationsprogramme Ansys und AnyBody in einem Einführungskurs zu erlernen. Außerdem startet am Freitag, den 15. Mai, die Tagung der Deutschen Gesellschaft für Biomechanik (DGfB) im Edwin-Scharff-Haus in Neu-Ulm.

Die 18. Auflage des Symposiums Computational Biomechanics wird von Dr. Ulrich Simon (Ulmer Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen), Professor Hans-Joachim Wilke vom Institut für Unfallchirurgische Forschung und Biomechanik sowie Professor Bernd Lapatki und Martin Geiger (beide Klinik für Kieferorthopädie und Orthodontie) organisiert. Weiterhin gehört Jürgen Salk vom Kommunikations- und Informationszentrum dem Organisationskommitee an.

Weitere Informationen:
Dr. Ulrich Simon, Tel.: 0731 50-31700, ulrich.simon@uni-ulm.de

Media Contact

Annika Bingmann idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-ulm.de/cbu

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer