Neue molekularbiologische Methoden, die gezielte Eingriffe in das Erbgut erlauben, sorgen derzeit für einen raschen Wandel der Forschung in Lebenswissenschaften und Medizin. Wissenschaftler unterschiedlicher Fachrichtungen tauschen sich bei der Leopoldina-Jahresversammlung über Chancen und Risiken der Genomchirurgie aus.
Leopoldina-Jahresversammlung 2017
„Veränderbarkeit des Genoms – Herausforderungen für die Zukunft“
Freitag, 22. September und Samstag, 23. September 2017
Hauptgebäude der Leopoldina
Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale)
Die Leopoldina führt mit der Themenwahl die gesellschaftliche Debatte über ethische, rechtliche und technische Fragen der Genomchirurgie weiter. Mit den auch als Genome Editing bekannten Techniken sind vergleichsweise schnelle, präzise und kostengünstige Veränderungen im Erbgut von Pflanzen, Tieren und Menschen möglich.
Auf der Jahresversammlung werden Biologen, Mediziner, Juristen und weitere Wissenschaftler über die Grundlagen programmierbarer „Genscheren”, Genome Editing in der klinischen Forschung, Perspektiven der Anwendung sowie gesellschaftliche und rechtliche Perspektiven der neuen Methoden diskutieren.
Unter den Referenten sind die Mikrobiologin Prof. Emmanuelle Charpentier, die mit ihren Erkenntnissen die Grundlage für neue Techniken der Genomchirurgie geschaffen hat, und der Jurist und Medizinethiker Prof. Jochen Taupitz. Weiterhin sprechen die Medizinerin Prof. Bettina Schöne-Seifert, der Genetiker Prof. Robin Lovell-Badge und der Molekularbiologe Prof. Rudolf Jaenisch über die medizinischen und ethischen Aspekte der Genomchirurgie.
Der Biochemiker Prof. Ernst-Ludwig Winnacker thematisiert in seinem Festvortrag die natürlichen und künstlichen Seiten der Evolution und der Evolutionsbiologe Prof. Axel Meyer behandelt in seinem Abendvortrag am Freitag das Thema: „Wie die Gene unser Leben bestimmen und warum Frauen anders sind als Männer“. Der Pharmakologe Prof. Franz Hofmann war bei der inhaltlichen Gestaltung des Programms federführend.
Die Jahresversammlung ist öffentlich. Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich.
Medienvertreter werden gebeten, sich per E-Mail unter presse@leopoldina.org zu akkreditieren.
http://www.leopoldina.org/de/jv-2017
Caroline Wichmann | idw - Informationsdienst Wissenschaft
Weitere Berichte zu: > Biochemiker > Editing > Erbgut > Evolutionsbiologe > Genome
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Leibniz Universität Hannover
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V.
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften