Internationale Konferenz zu Sprachdialogsystemen und Mensch-Maschine-Kommunikation in Saarbrücken

Wenn Menschen miteinander reden, fallen sie sich ins Wort oder signalisieren über ihre Mimik, dass sie etwas nicht verstehen. Diese Nuancen im menschlichen Dialog lassen sich nur mit hohem Aufwand auf Sprachdialogsysteme übertragen. Dies kann jeder feststellen, der mit Sprachassistenten wie Siri von Apple, Alexa von Amazon oder Cortana von Microsoft über die natürliche Sprache kommunizieren will.

Die internationalen Wissenschaftler, die in Saarbrücken tagen werden, beschäftigen sich daher nicht nur mit semantischen Fragestellungen und der Sprachtechnologie. Sie beziehen in ihren Forschungsprojekten auch Erkenntnisse aus der Künstlichen Intelligenz, der Philosophie und Psychologie sowie der Neurowissenschaften mit ein.

Bei der stärker theoretisch orientierten Semdial-Tagung diskutieren die Forscher zum Beispiel ganz grundsätzlich die Frage, wie Menschen miteinander kommunizieren und wie man diese natürlichen Dialoge auf Computer übertragen kann. An der Sigdial-Konferenz werden hingegen auch Entwickler aus großen IT-Unternehmen wie Microsoft teilnehmen und aktuelle Sprachdialogsysteme vorstellen.

In den Tagungsbeiträgen wird es etwa darum gehen, wie natürlich ein Sprachsystem im Auto, Operationssaal, Klassenzimmer oder Museum kommunizieren soll und was als „natürlich“ vom Nutzer wahrgenommen wird. Mehrere Forschungsgruppen werden Dialogsysteme vorstellen, die für die Kommunikation mit bestimmten Benutzergruppen adaptiert, etwa für ältere Menschen, kleine Kinder oder Personen mit kognitiven und physischen Einschränkungen. Eine weitere Forschergruppe wird einen Chatbot auf Facebook vorstellen, der Informationen zur sexuellen Aufklärung im Kontext von AIDS verbreitet.

Beide Konferenzen wurden von insgesamt 14 Unternehmen und Forschungsinstituten unterstützt, darunter große internationale Konzerne wie Microsoft, Amazon, Facebook, aber auch deutsche und saarländische Firmen und Institute wie das DFKI (Saarbrücken), Semvox (Saarbrücken) und Charamel (Köln) und das Exzellenzcluster „Multimodal Computing and Interaction” der Universität des Saarlandes.

Die promovierte Computerlinguistin Volha Pethukova, die am Lehrstuhl für Sprach- und Signalverarbeitung der Saar-Uni forscht, ist die Hauptorganisatorin der Tagung in Saarbrücken. Sie zeigte sich erfreut, dass beide Konferenzen zum ersten Mal an einem Ort zusammenkommen und das in Saarbrücken, einer Universität mit einer langjährigen und weltführenden Dialogforschung. „Ich freue mich, dass viele internationale Kollegen aus Forschungsinstituten wie Carnegie Mellon, Stanford, Cambridge, Tokio und anderen Städten zur ‚SaarDial‘ kommen“, so Pethukova.

Hintergrund zur Saarbrücker Computerlinguistik:

Saarbrücken ist einer der führenden europäischen Forschungsstandorte für Computerlinguistik und Sprachtechnologie. Die Wissenschaftler an der Universität des Saarlandes sind am Informatik-Exzellenzcluster der Saar-Uni und dem Sonderforschungsbereich zur Informationsdichte beteiligt.

Sie arbeiten zudem eng mit den Wissenschaftlern am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) zusammen und tauschen sich weltweit mit Kollegen an weiteren wichtigen Forschungsstandorten auf diesem Gebiete etwa in Edinburgh und Stanford aus. Der Lehrstuhl für Sprach- und Signalverarbeitung ist in den Bereichen Sprachtechnologie, Informationsextraktion und Dialogforschung tätig.

Weitere Informationen: http://www.saardial.uni-saarland.de

Fragen beantworten:

Dr. Volha Petukhova und Prof. Dr. Dietrich Klakow
Tel. 0681 302-58128
E-Mail: v.petukhova@lsv.uni-saarland.de, d.klakow@lsv.uni-saarland.de

Hinweis für Hörfunk-Journalisten: Telefoninterviews in Studioqualität sind möglich über Rundfunk-Codec (IP-Verbindung mit Direktanwahl oder über ARD-Sternpunkt 106813020001). Kontakt: 0681 302-2601

Media Contact

Gerhild Sieber idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer