Internationale Konferenz zu Bioenergie in Brasilien

Im Mittelpunkt der fünftägigen Veranstaltung, an dem für das Bundesumweltministerium der Leiter der Naturschutzabteilung Jochen Flasbarth teilnahm, stand ein Meinungsaustausch über die Frage, wie die Produktion von Bioenergie vorangebracht werden kann, ohne die internationale Nahrungsmittelsicherheit und ökologisch sensible Gebiete zu gefährden.

Bioenergie spielt eine bedeutende Rolle in der integrierten Klima- und Energiestrategie Deutschlands. Allerdings muss eine nachhaltige Herstellung von Biokraftstoffen sichergestellt werden, damit sie einen relevanten Beitrag zum Klimaschutz leisten.

Für die Frage der Umweltverträglichkeit von Biokraftstoffen ist insbesondere entscheidend, auf welchen Flächen der Anbau von Energiepflanzen stattfindet. So hat Ethanol aus brasilianischem Zuckerrohr eine hervorragende Treibhausgasbilanz, wenn die Pflanzen auf bisher schon genutzten Flächen angebaut werden. Findet der Anbau aber auf Savannenflächen statt oder verdrängt andere Nutzungen dorthin, kehrt sich die positive Klimabilanz um.

Bei der Nutzung von Savannenböden werden so viele Treibhausgase freigesetzt, dass es Jahre dauert, bis dies wieder ausgeglichen werden kann. Bioenergie kann ein Musterbeispiel für Nachhaltigkeit sein, jedoch müssen dafür die richtigen Rahmenbedingungen gesetzt werden – insbesondere um die direkte oder indirekte Zerstörung sensibler Ökosysteme auszuschließen.

Daher fordert das Bundesumweltministerium die produzierenden Länder von Biokraftstoffen auf, sich der verbindlichen Festlegung von Umwelt- und Sozialstandards zu öffnen. Je schneller internationale Standards für Bioenergie eingeführt werden, desto eher können Fehlentwicklungen verhindert werden. Dies ist der beste Weg, die Nutzung von Bioenergie weiter voranzubringen.

Media Contact

Michael Schroeren BMU-Pressereferat

Weitere Informationen:

http://www.bmu.de/presse

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer